Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Erstellt: 04. Februar 2024

Alumna der Europäischen Medienkultur erhält Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule

Alice Paul, Absolventin des binationalen Studienprogramms Europäische Medienkultur, wurde am 25. Januar 2024 im Palais Beauharnais, der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich, mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ausgezeichnet. Mit diesen werden jährlich bemerkenswerte Studienleistungen von Absolvent*innen grenzüberschreitender Studiengänge prämiert.

Die insgesamt 16 Preise und Stipendien wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und dem Hochschulbereich überreicht. Eröffnet wurde diese durch Grußworte des Botschafters Stephan Steinlein sowie der Präsidentin der DFH, Eva Martha Eckkrammer.

Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich vergeben die Preise an Absolvent*innen der DFH in einer jeweils von ihnen geförderten Fachgruppe. Im Fall von Alice Paul wurde die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung vom deutsch-französischen Fernsehsender Arte gesponsert.

Alice Paul, die von 2019 bis 2023 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Université Lumière Lyon 2 studierte, erhielt die Auszeichnung u.a. für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Raising their voices – eine Analyse der Stimme in iranischen ,frauenzentrierten‘ Filmen anhand der Filme ,The May Lady‘ und ,Ten‘«.

»Angeregt durch die aktuelle Krisen- und Umbruchssituation im Iran, bei der Frauen mit ihrer Stimme ihre Frustration und ihren Widerstand auf den Straßen Ausdruck verleihen, widmet sich meine Arbeit den Stimmen der Frauen im iranischen Film. Die Stimme ist den Frauen nämlich nicht nur auf der Straße ein Instrument, um für größere rechtliche und soziale Freiheiten zu kämpfen. Vielmehr wird sie auch in iranischen subversiven Autorenfilmen als Strategie benutzt, um realistische und facettenreiche Inszenierungen von Frauen umzusetzen«, erläutert Alice Paul den Inhalt ihrer Arbeit. 

Über die DFH:

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine binationale Einrichtung, die die Regierungen Deutschlands und Frankreichs 1997 gegründet haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, deutsch-französische Studiengänge mit Doppelabschluss sowie die binationale Doktorandenausbildung und die Mobilität von Nachwuchswissenschaftler*innen zwischen Deutschland und Frankreich zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern.

» Weitere Informationen zur Deutsch-Französischen Hochschule: www.dfh-ufa.org

Über das Studienprogramm Europäische Medienkultur (EMK):

Seit dem Wintersemester 1998/99 bieten die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und die Université Lumière Lyon 2 gemeinsam das binationale Studienprogramm Europäische Medienkultur an, bei dem Studierende jeweils drei Semester in Deutschland und Frankreich verbringen. Absolvent*innen erhalten mit dem Abschluss sowohl den deutschen Bachelor of Arts als auch die französische Licence Information-Communication. Ziel des Programms ist es, ein Bewusstsein für medienspezifische Fragestellungen europäischer Reichweite zu schaffen.  

» Website des Studienprogramms EMK

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv