Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Am 26. April startet die Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken«  an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (Plakatgestaltung: Vikenti Komitski)
Am 26. April startet die Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (Plakatgestaltung: Vikenti Komitski)
Erstellt: 17. April 2023

Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken« widmet sich neuen Ansätzen der Kulturtechnikforschung

Am Mittwoch, 26. April 2023, startet an der Fakultät Medien die von der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« organisierte Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken«. Immer mittwochs im Sommersemester 2023, um 19 Uhr, stellen international renommierte Wissenschaftler*innen neue Ansätze der Kulturtechnikforschung vor.

Obwohl zentrale Konzepte der Kulturtechnikforschung, wie etwa das der Operationskette, auf archäologische und ethnologische Ansätze Bezug nehmen, die historisch und lokal weit ausholen, sind ihre Forschungsgegenstände bislang überwiegend in der westlichen Welt, zwischen Antike und Gegenwart sowie innerhalb der klassischen Medien von Bild, Schrift, Zahl und Ton situiert. Die Weimarer Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken« will das ändern. Ihr Ziel ist es, bestehende und neue Ansätze zur Öffnung der Kulturtechnikforschung vorzustellen, zu vertiefen und den Dialog mit jenen Disziplinen zu intensivieren, die sich die Erforschung des ethnologisch Fremden zur Aufgabe gemacht haben.

Eingeladen sind dafür Wissenschaftler*innen, die erstens den kulturtechnischen Kanon hinsichtlich jener historischen, lokalen und medialen Dimensionen erweitern, die bislang vernachlässigt wurden oder gänzlich unberücksichtigt geblieben sind. Eingeladen sind zweitens Beiträge, die vermeintlich sehr vertraute Gegenstände, Orte und Zeiten der bisherigen Kulturtechnikforschung noch einmal anderweitig in den Blick nehmen. Drittens kommen solche Ansätze zur Sprache, die sich theoretisch oder historisch mit den Grenzen des Kulturtechnikbegriffs auseinandersetzen, deren Effekte ausloten oder neue Grenzziehungen vorschlagen.

Die Ringvorlesung will den Austausch mit solchen Disziplinen initiieren und vertiefen, die das Interesse an »Anderen Kulturtechniken« teilen. Dabei wird es nicht zuletzt um die Frage gehen, welche methodischen und konzeptuellen Konsequenzen eine solche Öffnung ihres Gegenstandsbereichs für die Kulturtechnikforschung selber hat.


Ringvorlesung »Andere Kulturtechniken«

Zeit: mittwochs, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Marienstraße 13 C, Hörsaal B


26.04.23
Thomas Widlok (Köln)
Technologien, Kulturtechniken und soziale Praktiken

03.05.23
Bernhard Siegert (Weimar)
Körper, Masken und andere Behälter-Medien an der amerikanischen Nordwestküste

10.05.23
Lesley McFadyen (London)
Beyond the Primitive Hut: Archaeological Architecture on its Own Terms

17.05.23
Michael Hirschbichler (Zürich)
Zwischen-Konstruktionen: Kult- und Geisterhäuser Papua-Neuguineas

24.05.23
Joshua A. Bell (Washington, D.C.) (findet online statt)
A Bee Sting on the Ear/A Spirit's Slap to the Head: On Collaborating Inside and Outside Museums

31.05.23
Ellen Harlizius-Klück (München)
Fäden zählen, Zahlen fädeln: Weberei und Mathematik als Kulturtechniken der Reproduktion

07.06.23
Helga Lutz (Bielefeld)
Verflochtene Bilder: Konturen einer anderen Kunstgeschichte

14.06.23
Heider Tun Tun & Molly Tun (Denver)
Indigenous Legacies: The Bloody Battle of Quipocamayos in San Pedro de Chorrillos, Lima 1778

21.06.23
Ranjodh Singh Dhaliwal (Notre Dame)
Always Spatialize!: Technics Between Postage and Posting

-ENTFÄLLT-
28.06.23
Harun Maye (Basel)
Was ist keine Kulturtechnik? Reflexionen über den Ursprung eines Konzepts

05.07.23
Elisabeth Weber (Santa Barbara)
Landsplitter, Sprachfetzen, Liedscherben: Fragmente nordamerikanischer Indigener Kulturtechniken

12.07.23
Erhard Schüttpelz (Siegen)
Rad, Kartoffel, Vogelnestausheber: Technische und kulturelle Unterschiede zwischen Alter und Neuer Welt


Organisiert von:
Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Dr. Moritz Hiller (moritz.hiller[at]uni-weimar.de)
Dr. Angelika Seppi (angelika.seppi[at]uni-weimar.de)


Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/geschichte-und-theorie-der-kulturtechniken

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv