Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 08. Februar 2017

Symposium: »Copycat. Dealing with Dangerous Mimesis«

Vom 23. bis zum 25. Februar 2017 findet die erste gemeinsame internationale Tagung der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis« (FOR 1867) statt. Das Symposium im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums Weimar markiert zugleich den Abschluss der ersten Dreijahresphase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Schweizerische Nationalfonds (SNF) geförderten Kooperationsprojekts, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Weimar, Bochum, München, Frankfurt am Main, Basel und Zürich beteiligt sind.

Unter dem Titel »Copycat. Dealing with Dangerous Mimesis« will die Forschergruppe zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten eine Neubewertung der Kulturtechnik Mimesis vornehmen. Gegen die Selbstbeschreibung einer Moderne als grundlegend amimetische kulturelle und soziale Formation wird die Tagung der kultur- und sozialitätskonstitutive Funktion mimetischer Praktiken in Techniken der abbildenden Darstellung und des Zugriffs auf und der Verwendung von symbolischen Formen (etwa in den Operationen des Zitierens, Paraphrasierens, der Montage, des Remakes, des Samplings und der Serialisierung) nachspüren. Darüber hinaus soll das Augenmerk auf den anthropotechnischen und interkulturellen Übertragungen und Entwendungen liegen, die in mimetischen Prozessen stattfinden.

Zeit: 23. - 25. Februar 2017
Ort: Festsaal | Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, D – 99423 Weimar

Copycat. Dealing with Dangerous Mimesis aims at re-assessing mimesis as a cultural technique. Against modernity’s self-description as an essentially a-mimetic cultural and social formation the symposium will track down mimetic practices as constitutive functions of culture and sociality in contemporary practices of pictorial representation, in accessing and using symbolic forms (manifested in cross-media processes as diverse as copying, citing, paraphrasing, sampling, serializing, montage and remake), in reenactment, anthropotechnical and intercultural transfers and appropriations.

From February 23 – 25, 2017 the DFG-Research Unit Media and Mimesis is holding its first international symposium. The conference, which takes place in the Goethe-Nationalmuseum in Weimar will also mark the completion of the first three-year research period of this cooperation of scholars based at the universities of Weimar, Bochum, Munich, Frankfurt am Main, Basel and Zürich. Funding for the Research Unit is provided by the German Research Foundation (DFG) and the Swiss National Science Foundation (SNF).


time: February 23 – 25,  2017
location: Festsaal | Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, D – 99423 Weimar



Thursday - February 23

15:00    Welcome
Bernhard Siegert (Weimar)

Section I – Friedrich Balke (Bochum)
15:30  Dorothee Kimmich (Tübingen)
Vagueness: Similarity as Paradigm in Cultural Theory

16:30  Peter Berz
Erscheinen! Fighting for the Phenotype

17:30 Break

Section II – Maria Muhle (Munich)
18:00  Michael T. Taussig (New York)
Why Donkeys are Dumb

20:00  Dinner | Erbenhof


Friday - February 24

Section III – Markus Krajewski (Basel)
9:00  Tobias Döring
Glass Acts: Dealing with Dangerous Mirrors

10:00  Stephan Kammer (Munich)
Copying Genius: Dangerous Mimesis in Sturm und Drang

11:00  Break

11:30  Uwe Wirth (Giessen)
Poetic Paperwork: Cut and Paste as Grafting

12:30  Lunch | Versilia


Section IV – Monika Dommann (Zürich)

14:00  Alexandra Stara (London)
The Radicality of Mimesis: Towards a Proposition for Contemporary Architecture

15:00  Eva von Engelberg-Dočkal (Weimar)
Dangerous Architecture: Reconstruction and Historicising Building as a Threat

16:00  Break

Section V – Lorenz Engell (Weimar)
16:30 Lisa Gotto (Cologne)
Bits and Bugs: Distributed Mimesis as Digital Default

17:30  Christiane Voss (Weimar)
Dioramatic Mimesis

19:00  Conference Dinner


Saturday - February 25

Section VI – Helga Lutz (Weimar)
9:30  Michael Hutter (Berlin)
Alberti-Windows, Gersaint-Catalogues and Warhol-Flowers: Historical Interplays between Creation and Innovation in Aesthetic Games

10:30  Break

11:00  Evonne Levy (Toronto)
Jesuit Mimesis: Three Approaches

12:00 Ralph Dekoninck (Louvain-la-Neuve)
Mimesis and / or Invention: The Quarrel about the Quarrel of the Ancient and the Moderns


The event is open to the public, with advance registration requested (mum[at]medien.uni-weimar.de).

DFG-Forschergruppe  
Medien und Mimesis (FOR 1867)
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhausstraße 11
99423 Weimar
T  +49 (0) 3643 – 58 39 13
F  +49 (0) 3643 – 58 39 11
mum[at]medien.uni-weimar.de 
www.fg-mimesis.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv