Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 15. Dezember 2017

KOMA-Filmreihe: Objekte der sensorischen Ethnographie

Filmreihe des Kompetenzzentrums Medienanthropologie (KOMA) im Januar und Februar 2018

In der Filmreihe zeigen wir Filme, die die sinnliche Erfahrung im Kontext des Museums zum Gegenstand der Untersuchung nehmen. Dies kann bedeuten, dass die Filme nicht nur den Umgang mit ethnographischen Artefakten zum Gegenstand haben, sondern auch die Ausstellungspraktik des Museums oder den Film selbst. Mit der Filmreihe möchten wir den Blick darauf richten, dass wir es bei der Sensorischen Ethnographie nicht mehr mit Objektivierungen zu tun haben, sondern mit den multiplen Verfahren der  Wahrnehmung und Wissensproduktion durch Praktiken des Ausstellens und Zeigens. Wie also zeigen diese Verfahren der »Entobjektivierung« das Andere des Objekts? Wie gibt die Sensorische Ethnographie sowohl dem Museum als auch den medialen Praktiken eine neue Bedeutung? In der Filmreihe wenden wir uns diesen Prozessen und ihren Möglichkeiten zu.
Weitere Infos: https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/koma/workshops/objekte-der-sensorischen-ethnographie/

PROGRAMM:

Donnerstag, 25. Januar 2018, 18:00 – 20:30 Uhr
Lichthaus Kino Weimar

»Vom (Be-)Leben der Objekte«
mit Katrin Eßer (Leipzig)
• Filme: »Les Statues meurent aussi« (Chris Marker/Alain Resnais, 1953) 16 mm, 30 min, OmE
• »Into the Wild« (K. Eßer, 2016) MPEG4, 30 min, OV
Mit Einführung und anschließendem Gespräch mit Katrin Eßer. Moderation: Susanne Wagner

Donnerstag, 1. Februar 2018, 15:30 – 21:00 Uhr
Lichthaus Kino Weimar


Workshop: »Experimental ethnographic film and the Mediterranean Museum«
mit Michaela Schäuble (Bern) & Philip Cartelli (New York) & Fabian Tietke (Berlin)
[in englischer Sprache]

15:30 – 18:00 Uhr:
• »Magia Lucana« (Luigi di Gianni, 1958) 35mm, 19min
• »Tempo di raccolta« (Luigi di Gianni, 1966) 35mm, 14min
• »Stendalì« (Cecilia Mangini, Italien, 1960) DVD, 11min
• »La Taranta« (Gianfranco Mingozzi, 1952) DVD, 18min
Vorgestellt und mit Vortrag von Michaela Schäuble: »Experimental Ethnographic Film«. Moderation: Johannes Bennke

19:00 – 21:00 Uhr:
• »Promenade« (Philip Cartelli, 2016) HD, 31min
• »Lampedusa« (Philip Cartelli, 2015) HD, 14min
Vorgestellt und mit Vortrag von Philip Cartelli: »Cinema and the Mediterranean Museum«. Moderation: Johannes Bennke
Abschließende Paneldiskussion mit Michaela Schäuble, Philip Cartelli und Fabian Tietke

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv