Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 06. Mai 2024

Vortragsreihe FREIHEIT VERHANDELN

Die Vortragsreihe befragt die Bedeutung von Freiheit in unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen in Thüringen und diskutiert verschiedene Perspektiven auf das Konzept der Freiheit und ihren momentanen Stellenwert.

Neben der gegenwärtigen Situation interessiert uns, wie sich das Verständnis von und das Verhältnis zu Freiheit im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Kontexten verändert hat und welche Impulse für die Weiterentwicklung relevant sind.

Die Vortragsreihe ist Teil des interdisziplinären Projektmoduls "Wie wollen wir frei sein", innerhalb dessen  Studierende zusammen mit Akteur*innen aus dem ländlichen Thüringen Projekte entwickeln, die die Frage von Freiheit lokal und global in der Gegenwart und für (wünschenswerte) Zukünfte adressieren.

06.05.2024, 18:00 Uhr

Grenzen der Freiheit: Die Andreasstraße als Ort der Diktatur- und Demokratiegeschichte

Dr. Jochen Voit (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Stiftung Ettersberg)

Die Erinnerungskultur in Thüringen ist vielfältig. Zu den bekanntesten und innovativsten Lernorten zählt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße im ehemaligen Erfurter (Stasi-) Gefängnis. Ihr Leiter Dr. Jochen Voit spricht über publikumsorientierte Geschichtsvermittlung und Blumen für Nawalny, über ermutigende Comics und seine persönliche Haltung als Historiker zu geschichtspolitischen Fragen.

10.06.2024, 18:00 Uhr

Die „Neue Rechte“ – Im „Kulturkampf“ gegen die freiheitliche Demokratie

Felix Steiner (MOBIT)

Die Berichterstattung über ein Treffen konservativer und extrem rechter Akteure in Potsdam hat in den letzten Monaten für umfangreiche Berichterstattung und zahlreiche zivilgesellschaftliche Proteste gesorgt. Seither ist auch der extrem rechte Begriff der „Remigration“ bundesweit bekannt. Doch neu waren die dort besprochenen ideologischen Grundlagen und Pläne nicht. Sie sind seit Jahren Teil der Ideologie und Strategie der selbsternannten „Neuen Rechten“. Die „Neue Rechte“ existiert in Deutschland Anfang der 1970er-Jahre. Sie war der Versuch der extremen Rechten sich strategisch neu aufzustellen und vom Stigma des Nationalsozialismus zu lösen. Ihre Strategie zielt auf eine „kulturelle Hegemonie“ als Vorbedingung für einen politischen Umsturz. Der Vortrag soll aufzeigen, mit welchen Akteuren, welcher Ideologie und Strategie wir hierbei konfrontiert sind.

24.06.2024, 18:00 Uhr

Feindliches Klima, umkämpfte Freiheit und gefährdete Demokratie. Die antidemokratische Mobilisierung der Klimakrise

Janine Patz (IDZ und FGZ)

Slogans wie "Freiheit statt Verbote" sind im Kontext der gesellschaftlichen Krisen der letzten Jahre ein viel geteiltes Narrativ. Was  gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ins Feld geführt wurde, fungiert gleichermaßen als Totschlagsargument gegen Klimaschutzpolitik. Die über Jahrzehnte ausgebremsten, verschleppten und nun besonders dringlichen Klimaschutzmaßnahmen werden als "Politik der Unfreiheit" und die sozial-ökologische Transformation als "Öko-Diktatur" diffamiert.

Was steckt hinter dieser Instrumentalisierung, die nicht nur Freiheit ad absurdum geführt, sondern auch Demokratie und Menschenrechte eine Absage erteilt?

01.07.2024, 18:00 Uhr

Freiheit unter Bedingungen der Digitalität

Dr. Tobias Conradi (Leibniz-Institut für Bildungsmedien)  
Weitere Informationen folgen in Kürze ...


Die Vorträge finden in der Lounge in der Universitätsbibliothek, Steubenstr. 6 in Weimar statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Die Reihe wird organisiert von Dr. Irina Kaldrack, Dozentur Gesellschaft und Digitalisierung, und Dr. Miriam Benteler, Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar. 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv