Die Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen (Gesamtnote mindestens "gut" – 2,5 oder besser) in einem wirtschafts-, medien- oder kommunikationswissenschaftlichen Studiengang.
Bewerberinnen und Bewerber ohne Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium müssen vor Aufnahme des Studiums nachweisen, dass sie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 30 ECTS mit Leistungsnachweis erworben haben. Die Auswahlkommission berücksichtigt dabei alle für die Wirtschaftswissenschaft relevanten Kenntnisse. Auch die innerhalb der Abschlussarbeit erworbenen Leistungspunkte aus dem Erststudium können bei entsprechend thematischer Relevanz angerechnet werden. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre erbrachten Studienleistungen ausreichend sind, wenden Sie sich gerne an das Sekretariat des Fachbereichs Medienmanagement (Frau Daniela Hein: +49 3643 583772) oder die Fachstudienberatung des Masterstudiengangs Medienmanagement (Frau Dr. Laura Hesse).
Ist diese formale Voraussetzung erfüllt, durchläuft die Bewerbung ein hochschulinternes Zulassungsverfahren. Die Auswahlkommission bewertet Ihre besondere fachspezifische Eignung.
Die Zulassung zum Masterstudiengang Medienmanagement erfolgt, wenn die Eignung auf Grundlage eines Bewertungsverfahrens ermittelt wurde. Sie müssen für eine Zulassung eine Gesamtpunktzahl von mindestens 80 der 100 zu vergebende Punkte erreichen. Das Bewertungsverfahren und die Bewertungsgrundlage werden Ihnen nachfolgend nähergebracht.
Zur Bewertung der besonderen fachspezifischen Eignung wird zunächst die Gesamtnote des ersten Hochschulabschlusses entsprechend der untenstehenden Staffelung verrechnet. Sollten Sie Ihr Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, aber mindestens 150 ECTS in einem einschlägigen Studiengang vorweisen können, erfolgt die Bewertung anhand der aus den bisherigen Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 60:
Sie müssen zudem ein Motivationsschreiben im Umfang von mind. 1 DIN A4-Seite einreichen. Es wird anhand folgender Kriterien, die jeweils mit bis zu zehn Punkten bewertet werden, beurteilt. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 40:
Alle angegebenen Tätigkeiten müssen nachgewiesen werden. Die bisherige Entwicklung ist in Form eines tabellarischen Lebenslaufs darzustellen. Ein Notenausdruck bzw. Transcript of Records sollte die Titel aller Veranstaltungen sowie die erworbenen ECTS Ihres ersten berufsqualifizierenden Abschlusses abbilden.
Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-2 oder TestDaF (mind. 4x TDN 4) nachweisen.
Allgemeine Informationen zum Studium erhalten internationale Studienbewerber*innen unter Internationales der Bauhaus-Universität Weimar und Internationales der Fakultät Medien.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
In Weimar ist es Tradition, Neues zu beginnen. Das studentische Leben in Weimar bietet einen einzigartigen, zeitgenössischen Mikrokosmos im Bewusstsein der großen historischen Avantgarden. Die deutsche Demokratie, Bauhaus und Klassik haben hier ihren Anfang genommen. Dieses kulturelle und sehr persönliche Flair spüren Sie als Studierende in Weimar. Eine Besonderheit des Fachbereichs Medienmanagement ist die sogenannte Medienvilla im Bauhaus-Viertel von Weimar – ein ehemaliges Militär-Casino mit großzügigen Seminar-, Vorlesungs- und Gemeinschaftsräumen.
Die vielen kleinen und großen Initiativen – Jahresschauen der Bauhaus-Universität Weimar wie die summaery, temporäre Showrooms, Radio Bauhaus FM, die Universitätsgalerie marke.6, das von Studierenden ins Leben gerufene Seifenkistenrennen SpaceKidHeadCup sowie der von Studierenden geführte LUCIA Verlag – erweitern das kulturelle Spektrum der großen Institutionen in Weimar. Dazu zählen die Klassik Stiftung Weimar, das Deutsche Nationaltheater, die Gedenkstätte Buchenwald, das Goethehaus, das Bauhaus-Museum und die ACC Galerie. Sie können in vier Kinos, mehreren Kleinkunstbühnen, mehr als 20 weiteren Museen sowie diversen Studentenclubs und Konzertveranstaltungen die ehemalige Kulturhauptstadt Europas erleben. Auf den Spuren von Goethe und Schiller können Sie die grünen Seiten der Stadt, wie den Park an der Ilm, entdecken. Weimar besticht durch seine Überschaubarkeit und kurzen Wege, sodass jedes Ziel schnell und bequem mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß erreicht werden kann.
Die Anforderungen an Managementqualifikationen in der beruflichen Praxis werden immer ausdifferenzierter – und genau darauf bereiten wir Sie vor!
Wir bilden Sie zu hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus. Wir schulen Ihr analytisches und kreatives Potenzial und Sie lernen Probleme in neuen und unvertrauten Situationen zu lösen. Gefördert werden diese Eigenschaften durch die modernen fachlichen Inhalte des Studiengangs und die projektorientierte Struktur.
Diese Kompetenzen erlernen und vertiefen Sie im Studium:
Mit Ihrem Studium qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Führungspositionen in Unternehmen, Organisationen und freien Berufen. Darüber hinaus bereitet der Studiengang Sie darauf vor, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, sich für eine Karriere in der Wissenschaft zu qualifizieren. Möglichkeiten und Informationen zur Promotion finden Sie hier.
Die Berufsfelder von Alumni des Masters Medienmanagement liegen insbesondere in den folgenden Gebieten:
Lehre und Forschung: Akademische Laufbahnen in der BWL, im Management oder der Medienwirtschaft. Dozententätigkeit an Universitäten und Hochschulen mit Lehre und Forschung in Bezug auf Medienmärkten, Medientechnologien oder Konsumentenverhalten.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv