Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik (Medieninformatik | Security & Data Science)+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Studienstart Beratung
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Media Ecologies, M.A.
      • Filmkulturen - Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.
        • Überblick
        • Studieninteresse und Bewerbung
        • Studieninhalte und Verlauf
        • Studien- und Prüfungsangelegenheiten+
        -
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Studium
  3. Medienmanagement, M.A.
  4. Studieninhalte und Verlauf
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Studieninhalte und Verlauf

Studieninhalte

Im Masterstudiengang Medienmanagement können Sie aus dem Veranstaltungsangebot unserer Professuren und Juniorprofessuren wählen. In Forschung und Lehre beschäftigen diese sich unter anderem mit den folgenden Fragen:

Innovationsmanagement und Medien

  • Was bedeutet Medieninnovation und wie werden sie erfolgreich?
  • Was kennzeichnet mediale Geschäftsmodelle und wie verändern sich diese in Zeiten des digitalen Wandels?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung neuer Medien sowie die Akzeptanz innovativer Technologien?
  • Was ist besonders am Management von Produkten und Diensten im Medien-, Entertainment-, Informationstechnologie- und Telekommunikationsbereich?
  • Welche Rolle spielt die proaktive Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement und im Unternehmertum?

Digitale Ökonomien

  • Warum und wie unterscheiden sich digitale Märkte von herkömmlichen Märkten?
  • Wieso funktionieren Plattformunternehmen anders als lineare Unternehmen? 
  • Wie kann man ein Plattformunternehmen aufbauen?
  • Wie wird aus Daten Wissen und wie kann dieses Wissen eingesetzt werden? 
  • Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, eine regenerative Ökonomie aufzubauen? 

Dienstleistungsmanagement und Medien

  • Wie lassen sich Service-Ecosysteme in der Medien- und Dienstleistungsbranche steuern?
  • Wie schaffen Medienunternehmen durch Servitization zusätzliche Wertschöpfung?
  • Welche Service Design-Methoden gibt es?
  • Wie kann KI das Dienstleistungsmanagement in Medienunternehmen verbesserung und neue Potenziale erschließen?
  • Wie lassen sich Inklusion und Diversität in Mediendienstleistungen integrieren, um mehr Zielgruppen zu erreichen?

Marketing und Medien

  • Welche Rolle spielen Medien im Marketing? 
  • Welche Besonderheiten gibt es im Marketing auf Medienmärkten, für Medienkonsument*innen, Medienprodukte, Medienunternehmen?
  • Wie beeinflussen neue Medien die Markenführung von Unternehmen?
  • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf das Marketing?
  • Wie beeinflussen digitale Technologien das Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungsprozesse?

Medienökonomik

  • Wie funktionieren Medienmärkte?
  • Warum gibt es spezielle Regeln für Medienmärkte?
  • Warum sind einige Zusammenschlüsse von Medienunternehmen erlaubt und andere nicht?
  • Was sind Sharing Economy Unternehmen und was machen diese anders?
  • Welchen wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen sind Medienunternehmen ausgesetzt?

Mehr zur Forschung und Lehre der Professuren und Juniorprofessuren finden Sie hier.

Studieren in Modulen

Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, die eine Kombination von thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen darstellen. Es gibt drei Modularten: 

ProjektmoduleStudienmoduleWahlmodule

Ein Projektmodul verbindet i. d. R. drei Lehrveranstaltungen mit 3 bzw. 6 ECTS (z. B. eine Vorlesung, ein Seminar und ein Forschungskolloquium bzw. Plenum) zu einem Thema, das aus verschiedenen Perspektiven tiefgehend behandelt wird. Es wird entsprechend mit 12 ECTS angerechnet.

Neben dem verpflichtenden Projektmodul Angewandte empirische Marktforschung aus dem ersten Semester, belegen Sie zwei der drei Projektmodule Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement und Medien, Marketing und Medien sowie Medienökonomik.

Die Kurse des Projektmoduls, die Sie nicht schwerpunktmäßig einbringen, können Sie im Rahmen der Wahlmodule belegen (s. u.).

Ein Studienmodul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen mit je 3 ECTS (z. B. eine Vorlesung und ein Seminar) und wird entsprechend mit 6 ECTS angerechnet. 

Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik und Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement, Medienrecht I & II sowie das Master-Kolloquium sind verpflichtend.

Zudem können Sie drei Studienmodule aus dem Angebot Digitale Ökonomien, Entertainment Industry & Science, Investition und Finanzierung von Medienunternehmen, Marketing und Medien sowie Medienökonomik wählen. Auch hier gilt, dass Sie Kurse der Studienmodule, die Sie nicht schwerpunktmäßig einbringen, im Rahmen der Wahlmodule belegen können (s. u.).

Wahlmodule können frei aus dem Master-Veranstaltungsangebot der Bauhaus-Universität Weimar oder anderen Thüringer Hochschulen belegt werden. Sie haben einen Umfang von zweimal 6 ECTS, also insgesamt 12 ECTS, wobei Sie hier auch nicht thematisch zusammenhängende Kurse kombinieren können (z. B. zweimal 3 ECTS).

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet jedes Semester interdisziplinäre Kurse an, die gesondert als Bauhaus.Module ausgewiesen werden. Auch diese können im Rahmen der Wahlmodule in den Masterstudiengang Medienmanagement eingebracht werden.

Im Veranstaltungsverzeichnis erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Modulangebote. Allgemeine Beschreibungen zu Lernzielen und Inhalten der Module entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.

Studienverlauf

  • Pflichtmodule
  • Wahlpflichtmodule
  • Wahlmodule
  • Mastermodul

Pflichtmodule

Im ersten Semester erlangen Sie in den vier Pflichtmodulen Grundkenntnisse über medienökonomische, methodische und theoretische Inhalte. Im Pflichtmodul Angewandte empirische Marktforschung erlangen und vertiefen Sie Ihr Wissen über Marketing und quantitative empirische Forschung. In Gruppenarbeit wenden Sie Ihr gewonnenes Wissen im Rahmen eines Forschungsprojektes, basierend auf realen Problemstellungen von Praxispartnern, umgehend an. In den weiteren Pflichtmodulen lernen Sie in den Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement sowie der Medienökonomik wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre wie auch medienökonomische Besonderheiten kennen. Zudem befassen Sie sich über zwei Semester mit den für das Medienmanagement und die Medienökonomik relevanten Gesetzen und Ordnungen des Medienrechts.

Wahlpflichtmodule

Das zweite und dritte Semester ermöglichen Ihnen eine Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse. Sie haben die Wahl, in welchen Bereichen Sie sich thematisch spezialisieren möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen Projekt- und Studienmodule der Professuren Innovationsmanagement und Medien, Marketing und Medien und Medienökonomik sowie der Juniorprofessuren Dienstleistungsmanagement und Medien und Digitale Ökonomien. Zwei der drei Projektmodule sind obligatorisch. Daneben haben Sie aus dem Angebot der fünf Professuren und Juniorprofessuren drei Studienmodule zu belegen. Darüber hinaus stehen Ihnen zwei Wahlmodule zur Verfügung, bei denen Sie entsprechend Ihrer Interessen Kurse aus dem Angebot des Fachbereichs Medienmanagement, der anderen Fachbereiche der Fakultät Medien sowie der anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar wie auch der anderen Hochschulen und Universitäten des Freistaats Thüringen besuchen können. Beliebt sind hierbei bspw. die Bauhaus.Module oder auch Module aus dem Studiengang Kulturmanagement der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die unweit der ‚Medienvilla‘ am Horn ansässig ist und mit dem der Fachbereich Medienmanagement einen engen Kontakt pflegt.

Durch internationale Projekte, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit mitteldeutschen Unternehmen werden Sie auch praktisch auf die Berufswelt vorbereitet. Durch die Möglichkeit, alle Pflichtmodule in den ersten zwei Semestern abzuleisten, steht Ihnen im dritten Semester ein sogenanntes Mobilitätsfenster zur Verfügung. Dieses soll es Ihnen ermöglichen, ohne eine Verlängerung der Studienzeit ein Semester an einer internationalen Partnerhochschule zu verbringen.

Die Modulzusammensetzung variiert und besteht i. d. R. aus Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien. Im aktuellen Veranstaltungsverzeichnis wird die Modulzusammensetzung entsprechend veröffentlicht.

Wahlmodule

Wahlmodule können frei aus dem Lehrangebot für Masterstudierende der Bauhaus-Universität Weimar oder einer anderen Thüringer Hochschule belegt werden. Es muss kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den gewählten Veranstaltungen bestehen. Die jeweiligen Prüfungsleistungen müssen innerhalb eines Fachsemesters erbracht werden.

Im Rahmen der Wahlmodule können auch die so genannten Bauhaus.Module belegt werden. Mehr Informationen zu den Bauhaus.Modulen finden Sie hier.

Mastermodul

Im vierten Semester folgt, unter der Voraussetzung, dass mindestens 84 ECTS erworben wurden, das Mastermodul (30 ECTS). Es besteht aus dem Meisterstück, der Masterarbeit (inkl. Verteidigung; 24 ECTS), und dem Master-Kolloquium (6 ECTS), in dem Sie in Konsultationen betreut und beraten werden sowie Ihre Fortschritte präsentieren.

Die Studierenden bearbeiten i.d.R. selbst gewählte Themen oder eines der von den Professuren und Juniorprofessuren ausgeschriebenen Themen und nutzen hierzu die im Studium erlernten Fähigkeiten zur Forschung in den Themenfeldern der Professuren.

Weitere Informationen zum Verfahren der Bewerbung und Anmeldung von Masterarbeiten im Fachbereich Medienmanagement finden Sie hier.

Fachstudienberatung

Jun.-Prof. Dr. Laura Hesse
E-Mail: mm-info[at]medien.uni-weimar.de
Termine nach Vereinbarung via E-Mail

Downloads

Für Studierende ab WiSe 2023/2024:

Studienordnung: MdU 07/2023
Prüfungsordnung: MdU 08/2023

Studienplan

Für Studierende ab WiSe 2018/2019:

Antrag zur digitalen Anmeldung der Masterarbeit
Studienordnung: MdU 18/2018
Prüfungsordnung: MdU 17/2018

Studienplan

Formular »Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit [gültig ab Juli 2020]«

Quicklinks

  • Überblick
  • Studieninteresse und Bewerbung
  • Studieninhalte und Verlauf
  • Studien- und Prüfungsangelegenheiten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv