Im Masterstudiengang Medienmanagement können Sie aus dem Veranstaltungsangebot unserer Professuren und Juniorprofessuren wählen. In Forschung und Lehre beschäftigen diese sich unter anderem mit den folgenden Fragen:
Mehr zur Forschung und Lehre der Professuren und Juniorprofessuren finden Sie hier.
Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, die eine Kombination von thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen darstellen. Es gibt drei Modularten:
Projektmodule | Studienmodule | Wahlmodule |
---|---|---|
Ein Projektmodul verbindet i. d. R. drei Lehrveranstaltungen mit 3 bzw. 6 ECTS (z. B. eine Vorlesung, ein Seminar und ein Forschungskolloquium bzw. Plenum) zu einem Thema, das aus verschiedenen Perspektiven tiefgehend behandelt wird. Es wird entsprechend mit 12 ECTS angerechnet. Neben dem verpflichtenden Projektmodul Angewandte empirische Marktforschung aus dem ersten Semester, belegen Sie zwei der drei Projektmodule Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement und Medien, Marketing und Medien sowie Medienökonomik. Die Kurse des Projektmoduls, die Sie nicht schwerpunktmäßig einbringen, können Sie im Rahmen der Wahlmodule belegen (s. u.). | Ein Studienmodul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen mit je 3 ECTS (z. B. eine Vorlesung und ein Seminar) und wird entsprechend mit 6 ECTS angerechnet. Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik und Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement, Medienrecht I & II sowie das Master-Kolloquium sind verpflichtend. Zudem können Sie drei Studienmodule aus dem Angebot Digitale Ökonomien, Entertainment Industry & Science, Investition und Finanzierung von Medienunternehmen, Marketing und Medien sowie Medienökonomik wählen. Auch hier gilt, dass Sie Kurse der Studienmodule, die Sie nicht schwerpunktmäßig einbringen, im Rahmen der Wahlmodule belegen können (s. u.). | Wahlmodule können frei aus dem Master-Veranstaltungsangebot der Bauhaus-Universität Weimar oder anderen Thüringer Hochschulen belegt werden. Sie haben einen Umfang von zweimal 6 ECTS, also insgesamt 12 ECTS, wobei Sie hier auch nicht thematisch zusammenhängende Kurse kombinieren können (z. B. zweimal 3 ECTS). Die Bauhaus-Universität Weimar bietet jedes Semester interdisziplinäre Kurse an, die gesondert als Bauhaus.Module ausgewiesen werden. Auch diese können im Rahmen der Wahlmodule in den Masterstudiengang Medienmanagement eingebracht werden. |
Im Veranstaltungsverzeichnis erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Modulangebote. Allgemeine Beschreibungen zu Lernzielen und Inhalten der Module entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.
Im ersten Semester erlangen Sie in den vier Pflichtmodulen Grundkenntnisse über medienökonomische, methodische und theoretische Inhalte. Im Pflichtmodul Angewandte empirische Marktforschung erlangen und vertiefen Sie Ihr Wissen über Marketing und quantitative empirische Forschung. In Gruppenarbeit wenden Sie Ihr gewonnenes Wissen im Rahmen eines Forschungsprojektes, basierend auf realen Problemstellungen von Praxispartnern, umgehend an. In den weiteren Pflichtmodulen lernen Sie in den Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement sowie der Medienökonomik wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre wie auch medienökonomische Besonderheiten kennen. Zudem befassen Sie sich über zwei Semester mit den für das Medienmanagement und die Medienökonomik relevanten Gesetzen und Ordnungen des Medienrechts.
Das zweite und dritte Semester ermöglichen Ihnen eine Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse. Sie haben die Wahl, in welchen Bereichen Sie sich thematisch spezialisieren möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen Projekt- und Studienmodule der Professuren Innovationsmanagement und Medien, Marketing und Medien und Medienökonomik sowie der Juniorprofessuren Dienstleistungsmanagement und Medien und Digitale Ökonomien. Zwei der drei Projektmodule sind obligatorisch. Daneben haben Sie aus dem Angebot der fünf Professuren und Juniorprofessuren drei Studienmodule zu belegen. Darüber hinaus stehen Ihnen zwei Wahlmodule zur Verfügung, bei denen Sie entsprechend Ihrer Interessen Kurse aus dem Angebot des Fachbereichs Medienmanagement, der anderen Fachbereiche der Fakultät Medien sowie der anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar wie auch der anderen Hochschulen und Universitäten des Freistaats Thüringen besuchen können. Beliebt sind hierbei bspw. die Bauhaus.Module oder auch Module aus dem Studiengang Kulturmanagement der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die unweit der ‚Medienvilla‘ am Horn ansässig ist und mit dem der Fachbereich Medienmanagement einen engen Kontakt pflegt.
Durch internationale Projekte, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit mitteldeutschen Unternehmen werden Sie auch praktisch auf die Berufswelt vorbereitet. Durch die Möglichkeit, alle Pflichtmodule in den ersten zwei Semestern abzuleisten, steht Ihnen im dritten Semester ein sogenanntes Mobilitätsfenster zur Verfügung. Dieses soll es Ihnen ermöglichen, ohne eine Verlängerung der Studienzeit ein Semester an einer internationalen Partnerhochschule zu verbringen.
Die Modulzusammensetzung variiert und besteht i. d. R. aus Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien. Im aktuellen Veranstaltungsverzeichnis wird die Modulzusammensetzung entsprechend veröffentlicht.
Wahlmodule können frei aus dem Lehrangebot für Masterstudierende der Bauhaus-Universität Weimar oder einer anderen Thüringer Hochschule belegt werden. Es muss kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den gewählten Veranstaltungen bestehen. Die jeweiligen Prüfungsleistungen müssen innerhalb eines Fachsemesters erbracht werden.
Im Rahmen der Wahlmodule können auch die so genannten Bauhaus.Module belegt werden. Mehr Informationen zu den Bauhaus.Modulen finden Sie hier.
Im vierten Semester folgt, unter der Voraussetzung, dass mindestens 84 ECTS erworben wurden, das Mastermodul (30 ECTS). Es besteht aus dem Meisterstück, der Masterarbeit (inkl. Verteidigung; 24 ECTS), und dem Master-Kolloquium (6 ECTS), in dem Sie in Konsultationen betreut und beraten werden sowie Ihre Fortschritte präsentieren.
Die Studierenden bearbeiten i.d.R. selbst gewählte Themen oder eines der von den Professuren und Juniorprofessuren ausgeschriebenen Themen und nutzen hierzu die im Studium erlernten Fähigkeiten zur Forschung in den Themenfeldern der Professuren.
Weitere Informationen zum Verfahren der Bewerbung und Anmeldung von Masterarbeiten im Fachbereich Medienmanagement finden Sie hier.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv