Profil
Das ist Medienwissenschaft in Weimar.
Das Weimarer Verständnis des Medienbegriffs geht weit über Massenmedien hinaus. Neben Internet, Fernsehen und Buch ist die Vielfalt der medienwissenschaftlichen Gegenstände groß: Tiere, Bildschirme, Spiele, Labore oder Straßen – all dies sind erforschenswerte Dinge in unserem Studienalltag. In Weimar interessieren wir uns für kulturelle und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse, die nicht nur mit Medien stattfinden, sondern auch durch Medien erst möglich werden. In diesem Sinne erweitern und vertiefen Sie im Master-Studiengang Medienwissenschaft Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und entwickeln ein eigenständiges kritisch-analytisches Forschungsprofil. Denn darauf legen wir an der Bauhaus-Universität Weimar besonderen Wert. Zentral für die Lehre im Master-Studiengang Medienwissenschaft ist eine gelebte Kultur des offenen Denkens geprägt durch originelle und unkonventionelle Herangehensweisen und Methoden: Gruppenarbeit, Filmessays, Exkursionen, Kinobesuche, E-Learning und eine lebendige Diskussionskultur gehören zur Studienpraxis.
Lernen Sie den Studiengang vor Ort kennen: » In.Sight Master - Kennenlernangebot zum Masterstudium
Ein führender Ort der internationalen Medienforschung
Die Weimarer Medienwissenschaft ist einer der führenden Standorte der Medienforschung in Deutschland, von dem zentrale Impulse in die internationale Forschung ausgehen. Dass sie im Dialog mit internationaler Spitzenforschung steht, zeigt sich in zahlreichen Forschungsprojekten an der Fakultät und den damit verbundenen Veranstaltungen. Die hohe Dichte an Forschungsprojekten ist für die Studierenden in ihrem Studienalltag erlebbar: Wir gestalten eine intensive Kultur der Vorträge, der Diskussion und anderer Veranstaltungen wie Tagungen und Workshops mit internationalen Gastwissenschaftler*innen, beispielsweise am Graduiertenkolleg Medienanthropologie.