Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Poster der Veranstaltung; Bild: Jenny Brockmann, »Grunowscher Farbkreis«, 2018. Collage auf Transparentpapier. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 26. Juli 2023

Einladung zu der Veranstaltung »Bauhaus Psychologie – Workshop mit Robert Wilson«

Am Donnerstag, 24. August 2023, lädt das bauhaus.medien.bühnen Labor der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar zu einem Workshop mit dem Theaterregisseur, bildenden Künstler und Architekten Robert Wilson ein. Im Oberlichtsaal der Universität erhalten Teilnehmende in Vorträgen, filmischen Beiträgen und Diskussionsrunden die Möglichkeit, Inhalte und Perspektiven der Bauhaus Psychologie zu erkunden.

mehr
Felix Deiters mit Urkunde und Blumen lächelnd in einer Menschenmenge
Erstellt: 15. Juli 2023

Felix Deiters erhält Lyonel Kunstpreis 2023 für Abschlussarbeit »(un)patient«

Der Freie-Kunst-Absolvent Felix Deiters ist am Freitag, 14. Juli 2023, mit dem Lyonel Kunstpreis 2023 ausgezeichnet worden. Eine hochkarätige Jury hatte seine Diplomarbeit aus insgesamt drei nominierten Arbeiten für den mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis des Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgewählt.

mehr
Plakat zur Absolvent*innenausstellung »Move On«
Erstellt: 11. Juli 2023

»MOVE ON« – Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar

Unter dem Titel »Move On« präsentieren die Absolvent*innen des Studiengangs Produktdesign der Fakultät Kunst und Gestaltung ihre Bachelor- und Masterarbeiten in einer Online-Ausstellung. Zur summaery2023, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 13. bis 16. Juli 2023 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2023

Hochschulallianz BAUHAUS4EU erhält das »Exzellenzsiegel« der Europäischen Kommission

Als koordinierende Universität der Hochschulallianz BAUHAUS4EU hat die Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit sechs Partnerhochschulen im Juni 2023 das Exzellenzsiegel der Europäischen Kommission erhalten. Verliehen wurde es der Hochschulallianz für ihren Antrag in der Initiative »Europäische Hochschulen«. Übergeordnetes Ziel der Hochschulallianz ist es, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung europäischer Regionen zu fördern.

mehr
Plakat zum Lyonel Kunstpreis 2023
Erstellt: 07. Juli 2023

Einladung zur Preisverleihung des Lyonel Kunstpreises im Rahmen der summaery2023 an der Bauhaus-Universität Weimar

Medienvertreter*innen sind zur Verleihung des Lyonel Kunstpreises am Freitag, 14. Juli 2023, 18 Uhr, herzlich in die Berkaer Straße 11 eingeladen. Der Nachwuchsförderpreis für künstlerische Abschlussarbeiten wird zum vierten Mal verliehen.

mehr
Foto vom Reithaus im Park an der Ilm
Erstellt: 06. Juli 2023

»Heterotopie Ilmpark«: Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium beschäftigt sich mit Park an der Ilm

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 10. bis 12. Juli 2023 das künstlerisch-wissenschaftliche Symposium »Heterotopie Ilmpark. Raum für Neue Umweltästhetik«. Das Symposium nimmt den Park an der Ilm in Weimar als räumlich-historische Diskussionsgrundlage und beschäftigt sich mit ihm eingeschriebenen Naturvorstellungen und Umweltästhetiken. Der Park dient hierbei zum Teil selbst als Tagungsort.

mehr
Menschen sitzen auf Picknick-Decken in der Abendsonne auf einer Wiese unter bunten Sonnenschirmen, Festivalgelände
Erstellt: 05. Juli 2023

Hörspielmanuskriptwettbewerb: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Hörstücke beim Leipziger Hörspielsommer

Im Rahmen des Leipziger Hörspielsommers präsentieren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Justus-Liebig-Universität Gießen ihre im letzten Jahr entwickelten Hörstücke: Im fünften Hörspielmanuskriptwettbewerb werden die besten Produktionen unter diesen Stücken am Sonntag, 9. Juli 2023, prämiert und ausgezeichnet.

mehr
SOULMACHINE  ist ein eigens entwickeltes Concept-Car, in dem das Publikum auf einer Fahrt durch den Stadtraum die Entwicklung des autonomen Fahrens live erleben und interaktiv mitgestalten kann. Foto: Gernot Wöltjen
Erstellt: 30. Juni 2023

Mit dem Zukunftstaxi durch Erfurt

Vom 4. bis 9. Juli laden Mobilitätsexpert*innen der Bauhaus-Universität Weimar zu einer besonderen Tour durch die Thüringer Landeshauptstadt ein: Bei einer Performance, die autonomes, KI-gesteuertes Fahren simuliert, können Neugierige den Stadtraum Erfurt erkunden. Die Fahrt mit der »Soulmachine« ist Teil der Veranstaltung »Bauhaus.MobilityLab – NEXT«, bei der aktuelle Forschungsergebnisse zu Künstlicher Intelligenz in Mobilität, Logistik und Energie präsentiert werden.

mehr
Volker Kutscher. Foto: Andreas Chudowski
Erstellt: 30. Juni 2023

Morde im Filmmilieu: Lesung mit Volker Kutscher am 29. September an der Bauhaus-Universität Weimar

In Kooperation mit der Stadtkulturdirektion Weimar veranstaltet die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am 29. September 2023, 19 Uhr, im Audimax eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit dem Krimiautor Volker Kutscher (Gereon-Rath-Reihe).

mehr
Key Visual der summaery2023/ Beatrice Girth
Erstellt: 29. Juni 2023

»23:gardens« auf dem Campus und in der Stadt Weimar – Jahresschau summaery2023 der Bauhaus-Universität Weimar

Mitten im Hochsommer, wenn die Natur ihre Hochzeit erlebt, steht auch der Campus der Bauhaus-Universität Weimar im übertragenen Sinne in »voller Blüte«. Es wird gestaltet, gehängt, geräumt, gebaut – alles konzentriert sich auf das Ende der Vorlesungszeit und die Jahresschau »summaery2023«. Unter dem Motto »23:gardens« findet diese vom 13. bis 16. Juli 2023 statt und präsentiert kluge Ideen, praktische Lösungen für den Alltag, weit in die Zukunft blickende Projekte, Performances, Filmvorführungen, Kunstausstellungen. Nahezu 200 Einzelprojekte und Studienergebnisse können vier Tage lang auf dem gesamten Campus und im Stadtraum Weimars besucht und erlebt werden.

mehr
Keyvisual zur Arbeit »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger
Erstellt: 23. Juni 2023

Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023

Insgesamt sieben Preise haben studentische Arbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) erhalten: jeweils zwei der begehrten Nägel in Gold und Bronze und drei Auszeichnungen gingen an Bauhaus-Studierende. Besonders erfolgreich war Simon Geistlinger mit seiner Abschlussarbeit »Uns wird schon was einfallen«. Er punktete in drei Kategorien und nahm zwei der goldenen Nägel mit nach Hause.

mehr
Logo: FDM Thüringen
Erstellt: 21. Juni 2023

»FAIRest Dataset«-Preis 2023 geht an Forscher der Bauhaus-Universität Weimar

Findable, Accessible, Interoperable und Reusable, zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar – das sind die FAIR-Prinzipien, die beim »FAIRest Dataset«-Preis geehrt werden, um für ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen, wie mit Forschungsdaten umzugehen ist. Diesjähriger Gewinner des Preises ist David Tschirschwitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Computer Vision in Engineering, einer Brückenprofessur an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 20. Juni 2023

»can’t stop won’t stop« – dritte Episode der Jahresausstellung »POWER HOUSE« startet am 29. Juni

Während sich Episode 02 mit Themen der Verortung, Zugehörigkeit und Identifikation im Kontext des Wohnens beschäftigt, stellt die Episode 03 – »can’t stop won’t stop« Fragen nach dem Ankommen, nach Bewegung und der Flüchtigkeit unseres Lebens. Kuratiert wird der dritte Teil der Ausstellungsserie von der studentischen Initiative »marke.6«, der zugleich die Halbzeit im Jahresprogramm von »POWER HOUSE« bildet, mit dem die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar »nova space«, im Schiller-Museum zu Gast ist.

mehr
Stochastic Parrot (Visualisierung: Moritz Wehrmann)
Erstellt: 15. Juni 2023

Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2023 beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz

»Eine Nacht, in der sich der Zauber des Schreibens mit den Geheimnissen der Technologie vereint« – das verspricht die diesjährige Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens. Unter dem Motto »wer schreibt?« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 22. Juni 2023, ab 17 Uhr zu einem nächtlichen Ausflug in die neue Welt des Schreibens ein.

mehr
Erstellt: 13. Juni 2023

13 Positionen: Werkstattausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik zur Forschung mit Architektur

Mit Architektur forschen – was dies heißen kann, demonstriert anschaulich die Werkstattausstellung »13 Positionen« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Vom 14. Juni bis 6. Juli 2023 präsentiert die Schau der der Fakultät Architektur und Urbanistik Projekte, die sich in unterschiedlichen Formaten dem Wohnen forschend widmen. Anlass für die Ausstellung sind das Themenjahr »Wohnen« der Klassik Stiftung Weimar als auch das 100-jährige Jubiläum der Ausstellungen am Staatlichen Bauhaus Weimar.

mehr
Ein Mann und eine Frau mit stehen vor von der Decke hängenden Pflanzen, die mit Drähten und Technik verbunden sind
Erstellt: 09. Juni 2023

Über Maschinen und »Nicht-Maschinen«: Konferenzanmeldungen zu »Non-machines: Playground of Perspectives« ab sofort möglich

Am 21. und 22. Juli 2023 findet an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar die Konferenz »Non-machines: Playground of Perspectives« statt. Die Konferenz will einen Perspektivwechsel anstoßen und die Beziehungen zwischen Maschinen und »Nicht-Maschinen« neu ausloten. Bis Freitag, 7. Juli 2023, können sich Interessierte zur kostenfreien Teilnahme anmelden. Es geht dabei vor allem um die technische Eingebundenheit: Zu »Nicht-Maschinen« zählen menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen oder solche, die noch nicht in ein Maschinennetz integriert sind. Dies kann beispielsweise ein sich frei in der Natur entwickelndes Lebewesen sein oder ein Mensch, der nicht an digitale Netze angeschlossen ist.

mehr
Plakat zur Ausstellung »Gefesselte Blicke« in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 08. Juni 2023

Ausstellung »Gefesselte Blicke« in der Universitätsbibliothek zeigt Filmplakate der 1920er Jahre

Ab Mittwoch, 14. Juni 2023, zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar eine Ausstellung mit Plakaten aus der Frühzeit des Kinos. Die 14 Originale und 25 Faksimiles thematisieren die Geschlechterverhältnisse der 1920er Jahre. Eine Katalog-Publikation von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt erschließt die Dokumente.

mehr
Das neue Präsidiumsteam an der Bauhaus-Universität Weimar v.l.n.r.: Kanzler Dr. Horst Henrici, Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, Präsident Prof. Peter Benz sowie Prof. Dr. Timon Rabczuk, Vizepräsident für Forschung und Projekte. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok
Erstellt: 07. Juni 2023

Neues Präsidiumsteam an der Bauhaus-Universität Weimar: Senat bestätigt drei Vizepräsident*innen

Am heutigen Mittwoch, 7. Juni 2023, hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar drei neue Vizepräsident*innen bestätigt und folgte damit den Vorschlägen von Präsident Prof. Peter Benz. Für eine Amtszeit von insgesamt drei Jahren wurde Dr. Simon Frisch als Vizepräsident für Lehre und Lernen, Dr. Ulrike Kuch als Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation und Prof. Dr. Timon Rabczuk als Vizepräsident für Forschung und Projekte gewählt. Ab sofort werden die drei neuen Präsidiumsmitglieder gemeinsam mit Präsident Prof. Peter Benz und Kanzler Dr. Horst Henrici die Universität leiten.

mehr
Foto des Forschungsteams an einem Tisch. Darauf liegt ein Prototyp des neuen Saitentyps.
Erstellt: 26. Mai 2023

Musikinstrumente mit neuartigen Saiten funktionieren ohne Resonanzkörper und Tonabnehmer

In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt an der an der Bauhaus-Universität Weimar werden derzeit völlig neuartige Musikinstrumentensaiten entwickelt. Ein Forschungsteam an der Professur »Interface Design« der Fakultät Kunst und Gestaltung arbeitet zukünftig daran, wie Sensoren in Musikinstrumentensaiten integriert werden können. Am Projekt beteiligt ist auch ein Industriepartner, der befähigt werden soll, die innovativen Saiten bis zur Marktreife zu bringen.

mehr
Filmstill aus »Cou 175586 Little Warrior«
Erstellt: 25. Mai 2023

Auszeichnung für Studentin der Medienkunst / Mediengestaltung beim 17. Jenaer FullDome Festival

Maximiliane Nirschl ist beim 17. Jenaer FullDome Festival mit dem »JANUS-Award« für den besten Film in der Kategorie »Art and Experiment« geehrt worden. Mit ihrem 360-Grad-Animationsfilm über eine Legende des im Hochland von Taiwan lebenden Cou-Volkes überzeugte sie die Jury.

mehr
  • Vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv