Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 14. Mai 2012

Bauhaus-Universität Weimar erhält für Graduiertenkolleg „Modellqualitäten“ Förderzuschlag in Höhe von 4,4 Millionen Euro

Am 11. Mai 2012 entschied die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Forschungsverbund an der Fakultät Bauingenieurwesen für weitere 4,5 Jahre zu fördern.

Das Graduiertenkolleg mit dem Titel „Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau“ (Kurztitel: Modellqualitäten) geht damit in seine zweite Phase und wird ab dem 1. Dezember 2012 für weitere 4,5 Jahre forschen können. Die Fördersumme beläuft sich über den gesamten Zeitraum auf 4,4 Millionen Euro, inklusive etwa 700.000 Euro Fördermittel als Programmpauschale zur Unterstützung bzw. Verbesserung der Grundausstattung im Umfeld des Kollegs.

Bereits seit Juni 2008 bearbeiten die Mitglieder des Graduiertenkollegs die wichtige Fragestellung nach der qualitativen Bewertung numerischer Simulationsergebnisse im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus. Solche Simulationen werden genutzt, um das Tragverhalten komplexer Bauwerke wie Brücken, Türme oder Hallen zu prognostizieren, den Bauprozess zu begleiten und im Anschluss das wichtige Bauwerkmonitoring zu unterstützen. Das grundsätzliche Ziel des Graduiertenkollegs sind bessere, zuverlässigere und umfassendere Prognosen über Chancen und Risiken für Bauwerke unter extremen Belastungen, wie z.B. Erdbeben, Sturm oder Schneelasten.

War die erste Phase der Förderung nur den theoretisch/numerischen Simulationsmodellen gewidmet, sollen nun in der zweiten Phase experimentelle Modelle näher betrachtet werden. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, um die Robustheit, die Sensitivität, und die Unsicherheit von experimentellen Modellen und deren Verknüpfungen mit den numerischen Simulationsmodellen bewerten zu können.

Im Mittelpunkt steht zusammengefasst die Frage, wie realitätsnah die Aussagen von Simulationsmodellen über Bauwerke, die außergewöhnlichen dynamischen Bedingungen standhalten müssen, sind. Die Besonderheit der Herangehensweise in Weimar liegt in der ganzheitlichen Betrachtung der Thematik. Bisher wurden vor allem Einzelaspekte, wie beispielsweise der Baugrund oder die Tragstruktur eines Bauwerks, von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hinsichtlich dieser Fragestellung untersucht. Die Einzelergebnisse wurden dann im Nachhinein mit oftmals unbekanntem Fehlerpotenzial zusammengeführt. Im Graduiertenkolleg sind diese Untersuchungen nun von Anfang an ganzheitlich und interdisziplinär angelegt.

Durch die Fokussierung des Forschungsprogramms und eines strukturierten Qualifizierungskonzepts konnten die bislang geförderten Kollegiatinnen und Kollegiaten in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit (Förderung jeweils drei Jahre) exzellente Ergebnisse vorweisen, die international veröffentlicht und in den einzelnen Promotionsarbeiten zusammengefasst werden. Speziell im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung der Kollegiatinnen und Kollegiaten wird eine Mischung aus theoretisch hoch anspruchsvollen, zeitlich konzentrierten Veranstaltungen, die Teilnahme an spezialisierten Vorlesungen der Bauhaus-Universität Weimar und jährlichen Sommerkursen realisiert. Exkursionen und Diskussionen mit Praktikern bieten Grundlagen für Realitätsnähe und Selbstreflektion in der Arbeit.

Das Graduiertenkolleg ist ausgesprochen international aufgestellt. So hat jede Doktorandin und jeder Doktorand neben seinen Betreuern von der Bauhaus-Universität Weimar einen ausländischen Betreuer zur Seite, verbringt bis zu sechs Monate im Ausland und verfasst alle Ergebnisse in englischer Sprache. Sieben der derzeit zwölf Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher kommen aus dem Ausland.

Graduiertenkollegs sind befristete Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Promotionsstudierende erhalten in Graduiertenkollegs die Möglichkeit, ihre Promotion im Rahmen eines koordinierten Forschungsprogramms durchzuführen. Sie werden dadurch in die Forschungsarbeit der beteiligten Einrichtungen einbezogen. Das Forschungsprogramm eines Graduiertenkollegs zeichnet sich durch hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität auf internationalem Niveau aus.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Prof. Frank Werner, Sprecher des Graduiertenkollegs
Professur Stahlbau
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 44
E-Mail: frank.werner@uni-weimar.de

www.uni-weimar.de/grk1462

Bei Rückfragen können Sie sich auch gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer@uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv