Vitalfunktionen wie Atmen und Herzschlag sind nicht erst in Krisenzeiten eng mit dem Sozialen und Ökonomischen verknüpft. »Angesichts des Mangels an Beatmungsgeräten in der aktuellen Corona-Krise sehen wir, dass die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen nicht nur die Angelegenheit eines individuellen Organismus ist, sondern ein Unterfangen mit gesellschaftlicher Tragweite«, erklärt Medienwissenschaftler Benjamin Prinz. »Atmen zu können, ist nicht allein eine Frage des physiologischen Stoffwechsels, sondern abhängig von industriellen Produktionskräften.« Die Mobilmachung unterschiedlicher Gesellschafts- und Produktionsbereiche zur medizinischen Versorgung, wie momentan beispielsweise der Automobil- oder Staubsaugerhersteller, hat aber eine lange Historie.
Am Beispiel der Herz-Lungen-Maschine wird im Forschungsprojekt nachgewiesen, dass medizintechnische Entwicklungen maßgeblich durch die aufkommende Radioelektronik Anfang des 20. Jahrhunderts möglich wurde. Anhand von Archivfunden zu Prothesen, Organtransplantationen und Implantaten werden die Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufzeigen, dass die historische Entwicklung künstlicher Organe immer schon aus improvisierten Verknüpfungen von medizinischer Forschung und industrieller Produktion hervorgegangen ist. Durch die Verbindung von innovativen Ansätzen aus Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte eröffnet das Forschungsprojekt neue Einsichten in die medialen und gesellschaftlichen Kontexte des posthumanen Körpers.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Website der Professur Theorie medialer Welten: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-medialer-welten/forschung/medien-und-organe/
Das Forschungsprojekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus« an der Bauhaus-Universität Weimar wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Für Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an Benjamin Prinz:
Benjamin Prinz, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Theorie medialer Welten
E-Mail: benjamin.prinz[at]uni-weimar.de
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv