Den Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt bildet der Einzeller »Physarum Polycephalum« – der Vielköpfige. Aufgespürt werden kann der gelbe, etwa handflächengroße Schleimpilz in feuchten Gegenden wie Wäldern. Berühmt wurde er unter anderem, weil er den kürzesten Weg aus einem Labyrinth finden konnte. Ganz klar, dass ihn das zu einem spannenden Forschungsobjekt macht. Denn noch immer ist nicht genau geklärt, nach welchen Prinzipien dieser Organismus funktioniert.
Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Mathematik, Biologie und Chemie sind auch Künstlerinnen in dieses Projekt integriert – ein erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar gefördertes Forschungsvorhaben zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Schubert sucht einen ästhetischen und systematischen Zugang zu ihrem Forschungsobjekt. Einer ihrer Ansätze beispielsweise bezieht sich auf die rhythmische Flüssigkeitsbewegung des Einzellers und die Messung von Spannungsunterschieden an der Membranoberfläche. Dabei werden Elektroden in die Petrischale mit dem Organismus angebracht. Ein Messgerät zeichnet das elektrische Potential des Einzellers auf. Ein Forschungsziel ist es, diese Ergebnisse in audiovisuelle Strukturen – also ein klingendes Bewegungsbild – umzusetzen. Beeinflusst man während der Aufzeichnung den Einzeller, indem man ihn beispielsweise verschiedenen Lichtverhältnissen aussetzt, werden Veränderungen nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar. »Damit schaffen wir einen neuen wissenschaftlichen sowie ästhetischen Zugang. Beobachtungen mit dem Auge sind andere als mit den Ohren. Beim Hören können wir Veränderungen des Organismus intuitiv besser wahrnehmen«, erklärt die Doktorandin die Vorteile dieses interdisziplinären Ansatzes.
Zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2013« vom 11. bis 14. Juli stellt Theresa Schubert den Stand ihrer Forschung im Labor der Medien-Fakultät in der Marienstraße 7b, Raum 202, 99423 Weimar, vor.
Im Projekt »Physarum Chip: Growing Computers from Slime Mould« arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der University of the West of England (UK), dem Consiglio Nazionale Della Ricerche (IT), der Universität Graz (AT) und der University of Computer Sciences and Skills (PL) an Lösungsansätzen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.phychip.eu.
Für Rückfragen können Sie sich gern an Theresa Schubert, Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Artistic Researcher EU-Project PhyChip
Tel.: +49 (0) 36 43/58 38 99
E-Mail: theresa.schubert-minski@uni-weimar.de
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv