Medienphilologie fragt danach, wie bestimmte mediale Formen und Formate hervorgebracht und aufrechterhalten werden: Was ist ihre spezifische Materialität? An welche Institutionen sind sie gebunden? In welcher Weise verbinden sich dabei Menschen und Techniken? In Weimar wird es in diesem Jahr um folgende Forschungsgegenstände der Medienphilologie gehen: Postkarte, Brief und soziale Medien begegnen Schreibmaschine, Kamera und anderen Erweiterungen des menschlichen Körpers. Die literarischen Schauplätze reichen von Johann Gottfried Schnabels phantastischer Insel Felsenburg über Adalbert Stifters Bayerischen Wald bis in das Galizien des polnischen Dichters Bruno Schulz, von Kafkas Brücke über Nabokovs Karteikarten bis zu Stefanie Sargnagels Facebook-Profil.
Gerahmt werden die Präsentationen der Promovierenden durch einen archivbasierten Einstieg von Dr. Héctor Canal, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, und zwei Key Note Lectures: Prof Dr. Nicola Behrmann, Rutgers University, New Brunswick, USA, lenkt den Blick auf die Epistemologie der Kinderkunst Walter Benjamins, während ein medienphilosophischer Abendvortrag von Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar, zur Metapher den zweiten Tag beschließt.
Die diesjährige Summer Academy wird organisiert von der Professur für Archiv- und Literaturforschung der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Paulus. Neben der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Erfurt sind die Rutgers University (New Brunswick, USA) sowie die Universitäten Wien und Krakau beteiligt. Zwei Thüringer Institutionen der Nachwuchsförderung sind ebenfalls vertreten: das Kolleg Texte. Zeichen. Medien der Universität Erfurt und das DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar.
Die betreuenden Wissenschaftler*innen der Summer Academy 2023 sind: Prof. Dr. Nicola Behrmann (Rutgers University, New Brunswick, USA), Prof. Dr. Nathalie Binczek (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Michael Cuntz (Universität Erfurt), Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar), PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum), Univ.-Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien), Dr. Moritz Hiller (Bauhaus-Universität Weimar), Univ.-Prof. Jadwiga Kita-Huber (Kraków), Prof. Dr. Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Dietmar Schmidt (Universität Erfurt).
Die Summer Academy Media Philology wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Medienphilologie von Prof. Dr. Friedrich Balke und PD Dr. Rupert Gaderer begründet und erstmals 2018 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Seither findet die Academy im jährlichen Wechsel in Bochum und an den Standorten der beteiligten Wissenschaftler*innen statt.
Um Anmeldung wird bis zum 21. August 2023 gebeten unter: simona.noreik[at]uni-weimar.de
Summer Academy »Media Philology 2023«
28. bis 30. August 2023
Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs
Jenaer Straße 1, 99425 Weimar
Weitere Informationen zur Summer Academy »Media Philology 2023« erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/index.php?id=69822
Das Programm finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Simona Noreik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Archiv- und Literaturforschung, Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: simona.noreik[at]uni-weimar.de).
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv