Unter dem Titel »Patterns That Connect« bespielen die Akteur*innen im Rahmen der »Campus-Exhibition« der Ars Electronica einen eigenen Ausstellungsbereich. Vorgestellt werden Arbeiten, die den Planeten Erde als einen gemeinsamen Lebensraum sinnlich erlebbar werden lassen, um die Koexistenz mit Organismen aber auch Maschinen sinnhaft und erlebbar werden zu lassen.
In »Buffer Overflow the Mindframes!« präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung unter der Leitung von Alexander König ein live improvisiertes audiovisuelles Konzert mithilfe abstrakter Formen der Visualisierung und Programmierung. Das Konzert spielt mit popkulturellen Referenzen der digitalen Medien in den frühen 2000er Jahren.
Bo Liu stellt in seiner Installation »Invisible Land« mittels von Photogrammetrie und Augmented Reality eine Art gemeinsamen Lebensraum vor, der mit Flechten aus Weimar gefüllt ist. Aus menschlicher Sicht sieht die Flechte in ihrer natürlichen Umgebung so »gewöhnlich« aus, dass sie leicht übersehen wird. Tatsächlich aber spielt die Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen sowie Bakterien eine wichtige Rolle in der Umwelt und ist ein Indikator für Luftverschmutzung. Mithilfe der Arbeit möchte Liu das Bewusstsein für unsere Lebensräume und für die Notwendigkeit des Schutzes der Artenvielfalt schärfen.
»Homesick« von Dahye Seo ist eine audiovisuelle Installation, deren Hauptmaterial Wasser aus Anseong in Korea und aus Weimar ist, den zwei Städten, in denen die Künstlerin derzeit lebt. Die Medienkünstlerin nimmt die Bewegung von Mikroben im Wasser auf und wandelt diese in Echtzeit in Klangdaten, die einer experimentellen Musiknotation, einer Notenschrift, die musikalische Parameter grafisch festhält, folgen.
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet Leon-Etienne Kühr in seinem Werk »Machine Culture«. Darin setzt er zwei KIs in einen Dialog, um eine Feedbackschleife zu provozieren. Ein von der ersten KI erzeugtes Bild wird von einer zweiten KI in Text umgewandelt. Dieses wiederum wird wieder in ein neues Bild übersetzt. Das Ergebnis ist eine KI-Rückkopplungsschleife, die konvergiert und auf die verborgene Maschinenkultur hinweist, die durch Daten und Training fortbesteht.
Zeinab Rahimi setzt sich in »Let’s Write Positive« mit negativen Kommentaren in sozialen Netzwerken auseinander. Die Studentin im Studiengang Media Architecture stellt eine Media-Station aus, an der negative Texte eingegeben werden können. Der*die Schreiber*in erhält unmittelbar eine direkte Rückmeldung über den Negativitätswert des Textes. Rahimi möchte mit ihrer Arbeit die Gesellschaft dazu ermutigen, eine positivere Sprache zu verwenden.
In »You and I, You and Me« erkundet Mindaugas Gapševičius zusammen mit Maria Safronova Wahlström die Möglichkeiten der Kommunikation durch Elektrizität. Mithilfe von Kleidungsstücken und Accessoires sollen die nicht wahrnehmbaren Verbindungen zwischen verschiedenen Akteur*innen in der Umwelt erfahrbar gemacht werden. Dabei werden die Sinne der Träger*innen durch elektrische Impulse stimuliert und beeinflusst. Die partizipatorische Veranstaltung lädt das Publikum ein, die Umwelt durch das Tragen von Schmuck, Schuhen und Kopfbedeckungen auf eine andere Art zu erleben.
Zur »Campus-Exhibition« der Ars Electronica werden Künstler*innen eingeladen, die mit einer internationalen Hochschule vernetzt sind, deren Lehrplan einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Die Bauhaus-Universität Weimar ist regelmäßig federführend durch Prof. Ursula Damm, Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«, auf dem weltweit bekannten Medienkunstfestival vertreten.
Detaillierte Infos zu den ausgestellten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie online unter https://ars.electronica.art/planetb/de/patterns-that-connect/
Beteiligte Künstler*innen: Alexander König und Studierende, Bo Liu, Dahye Seo, Leon-Etienne Kühr, Zeinab Rahimi, Mindaugas Gapševičius und Maria Safronova Wahlström
Ars Electronica 2022
7. bis 11. September 2022
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 8, Erdgeschoss
4020 Linz (Österreich)
https://ars.electronica.art/planetb
Über »Ars Electronica«:
Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert die Ars Electronica die digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und auch Irrwege. Als Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft stand und steht dabei immer die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung neuer technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen im Vordergrund. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter der Überschrift »Welcome to Planet B – A different life is possible! But How?« statt. Die Aussteller*innen sind aufgefordert, sich auf die herausfordernde Suche nach Antworten auf die Widersprüchlichkeiten unserer Zeit zu begeben.
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Ursula Damm per E-Mail an ursula.damm[at]uni-weimar.de und Mindaugas Gapševičius, Künstlerischer Mitarbeiter, unter der E-Mail-Adresse mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv