Hans Proppe war seit 1904 als »Architekt für Kunstgewerbe« an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule, der heutigen Hochschule Trier, tätig. Er war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier, deren Kulturleben er um viele Facetten bereicherte. Zu Proppes Lebensweise und Weltanschauung, die unter anderem von Mazdaznan und Vegetarismus geprägt war, finden sich auch 100 Jahre später in alternativen Lebensentwürfen der Gegenwart noch zahlreiche Parallelen, sei es der Trend zum Urban Gardening, gemeinsames Wohnen und Leben in Baugruppen oder Kommunen oder die Arbeit in Künstlerkollektiven.
In den Jahren 2013 und 2014 haben die Nachkommen Hans Proppes einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen damit einen intensiven Blick auf Hans Proppe. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Stücke, mit denen das Leben und Wirken des Trierer Avantgardisten in dem ländlich geprägten Vorort Trier-Euren erfahrbar wird.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt. Neben Bibliothekdirektor Dr. Frank Simon-Ritz werden auch Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar und Dr. Elisabeth Dühr, Direktorin des Stadtmuseums Simeonstift Trier, sprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dass die Ausstellung als Wanderausstellung im Bauhausjahr in Weimar gezeigt werden kann, ist der Idee und Vermittlung des Weimarer Kurators Michael Siebenbrodt zu verdanken. Als finanzielle Förderer für diesen Ausstellungsexport konnten die Sparkasse Trier und die Sparkasse Mittelthüringen gewonnen werden. Die Universitätsbibliotheken der Partnerstädte pflegen in diesem Jahr einen intensiven Austausch: Im Sommer 2019 war in der Universitätsbibliothek Trier bereits die von der Weimarer Bibliothek konzipierte Ausstellung zu den »Bauhausbüchern« gezeigt worden.
Ausstellung
»Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«
29. November 2019 bis 18. Januar 2020
Eröffnung: 29. November 2019, 17 Uhr
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6-8, 99423 Weimar
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar, telefonisch unter +49 3643 582800 oder per E-Mail an frank.simon-ritz@uni-weimar.de.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv