Wie könnten Häuser schnell und kostengünstig erbaut werden, um dem Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken? Dieser Frage widmete sich bereits 1986 der Bauingenieur und Architekt Helmut T. Weingart, ehemaliger Leiter der Abteilung Bauforschung im VEB WBK Erfurt. Im Rahmen des internationalen Ideenwettbewerbs »Menschenwürdiges Wohnen in Entwicklungsländern« lancierte er das sogenannte »Monolithische-Schichten-Verfahren« (kurz: Moschver), welches an die Struktur von Termitenbauten erinnert. Monolith bedeutet dabei so viel wie »Stein aus einem Stück«. Industriell gefertigte Bauteile können als monolithisch bezeichnet werden, wenn sie »in einem Guss« hergestellt werden.
»Dieser Wettbewerbsbeitrag legte die Grundlagen für vieles, was später kam«, erläutert Prof. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, welcher die Ausstellung kuratiert. »Obwohl Schlagworte wie Digitalisierung, 3D-Druck, Robotik oder Extrusionsverfahren noch undefinierte Begriffe waren, gelang es den Autoren, unter allen Widrigkeiten und Einschränkungen für Forschende in der damaligen DDR, einen zukunftsweisenden Entwurf zu erstellen«, fährt Lahmer fort. Inspiriert von den frühen Gedanken zu nachhaltigem, sozialem und funktionalem Bauen mit innovativen Techniken, geht die Ausstellung auf aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigung ein.
Was in der DDR der 1980er Jahre noch ferne Utopie war, ist heute Realität: Ob Prototypen, Modelle oder fertige Bauteile – Additive Verfahren finden mittlerweile vielfältigen Einsatz in Industrie und Forschung. Besonders in Bereichen, in denen geringe Stückzahlen, ein hoher Grad an Individualisierung oder eine besonders komplizierte Geometrie gefragt ist, werden additive Fertigungsverfahren angewendet. Anhand ausgewählter Projekte der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau sowie der Materialforschungs- und -prüfanstalt in Weimar werden im Rahmen der Ausstellung aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigung veranschaulicht. Zu sehen sind unter anderem additiv gefertigte Orthesen aus dem Produktdesign, Arbeiten zur Optimierung von Tragwerksstrukturen und Betonbauteile aus dem 3D-Drucker.
MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS
Ausstellung vom 25. Januar bis 18. Februar 2024
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Für individuelle Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Schichtweisen Bauens wird es im Rahmen der Vernissage am Donnerstag, 25. Januar von 16 bis 17 Uhr, genügend Zeit geben. Auch die Ideengeber Helmut T. Weingart und Dr. Jörg Stapel sind vor Ort.
Bei Rückfragen zur Ausstellung erreichen Sie Prof. Tom Lahmer, Professur Stochastik und Optimierung an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Leiter der Abteilung Digitale Modelle und Simulation an der MFPA Weimar, per E-Mail unter: tom.lahmer[at]uni-weimar.de sowie telefonisch unter 03643/584506.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv