Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 24. September 2007

Warum nicht jeder Sandstrand weiß ist

Am 27. September 2007 öffnet die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar wieder ihre Türen zum „Naturwissenschaftlichen Tag“

Etwa 185 Weimarer Schülerinnen und Schüler des Goethe-, Humboldt- und Schiller-Gymnasiums „schnuppern“ am kommenden Donnerstag von 8 bis 14 Uhr Universitätsluft. In Vorlesungen und verschiedenen Projekten können die Zehntklässler testen, ob ein Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen und ihren Instituten das Richtige für sie ist.

Am Vormittag werden die Studienmöglichkeiten an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt und die Schüler erhalten in der Vorlesung „Bauen und Erdbeben“ einen Einblick in die Arbeit von Bauingenieuren in von Naturkatastrophen betroffenen Regionen. Danach können die Gymnasiasten in verschiedenen Projekten selbst erleben, wie naturwissenschaftliche Fragestellungen und Themen bearbeitet werden. Die verschiedenen Fachbereiche bieten ein umfangreiches Programm an, insgesamt zwölf Projekte bringen den Schülern die Arbeit an den einzelnen Professuren nahe.

Am Institut für Strukturmechanik können die Teilnehmer in einem Wettbewerb ihr physikalisches Wissen unter Beweis stellen. So geht es zum Beispiel darum, wer die kostengünstigste Brücke baut oder wie man physikalische Gesetze wie Gleichgewicht und Hebelgesetz bei der Lösung kleiner praktischer Aufgaben anwendet. Die spannende Frage nach der Festigkeit von Holz und Beton klärt das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde mit Experimenten und Mikroskopie an Werkstoffen. Das Projekt der Professur Angewandte Mathematik zeigt an Beispielen aus dem Haushalt, wie man mit dem PC maschinelle Vorgänge zeitlich optimieren kann. Für den nächsten Strandurlaub vermittelt die Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung neue Perspektiven. Warum nicht jeder Sandstrand weiß ist und wie sich das Wetter auf die Beschaffenheit des Sandes auswirkt, erfahren die Schüler im Projekt „Faszination Sand – die Natur als Aufbereiter“. Mit aktuellen Beispielen wie Google Earth illustriert die Professur Informations- und Wissensverarbeitung die Bedeutung geographisch gesteuerter Informationssysteme (GIS). Wie man ein GIS benutzt, lernen die Gymnasiasten anhand einer selbst erstellten Applikation aus ihrem Umfeld. Auch die weiteren Projekte aus den Bereichen Informatik im Bauwesen, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Geodäsie und Photogrammetrie, Bauchemie, Bauphysik und Bodenmechanik warten mit interessanten Fragestellungen und Problemlösungen auf. Zusätzlich gibt es zwei neue Angebote. So können die Teilnehmer beim Bauhaus-Spaziergang die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität erleben und sich selbst vor Ort überzeugen, wie der Studienalltag an der Bauhaus-Universität abläuft. Oder sie informieren sich in der Universitätsbibliothek, wie man für eine Seminararbeit am besten recherchiert.

Der Naturwissenschaftliche Tag wird für die Weimarer Gymnasiasten bereits zum 7. Mal angeboten. Das große Interesse der Gymnasien an diesen Veranstaltungen zeigt, dass sich das Konzept der Bauhaus-Universität Weimar zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik in den Schulen bewährt. In den angewandten Projekten erhalten die Schüler einen intensiven Einblick in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich der Universität, besonders im Hinblick auf die Studiengänge Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Infrastruktur und Umwelt, Management [Bau Immobilien Infrastruktur] und Lehramt Bautechnik. Neben dem Naturwissenschaftlichen Tag unterstützt die Fakultät Bauingenieurwesen außerdem bei Seminarfacharbeiten und organisiert die Mathematik-Olympiade für den Schulamtsbezirk Weimar.

Programm:

8:20 – 9:20 Uhr
Begrüßung und "Studienmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar"
Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann
Fachschaft Bauingenieurwesen, Infrastruktur+Umwelt, Management [Bau Immobilien Infrastruktur, Werkstoffwissenschaften

9:30 – 10:20 Uhr
Vorlesung "Bauen und Erdbeben"
Dr.-Ing. H.-G. Schmidt

10:35 – 11 Uhr
Vorstellung Studienfacharbeit: Fluoreszenz – Licht der Pflanzen
J. Zündel, C.Heinrich, M. Michel + A. Urakov vom Humboldt-Gymnasium

11 – 14 Uhr
Einführung in die Projekte, Mittagessen (individuelle Organisation durch die einzelnen Lehrstühle), Durchführung der Projekte

Projekte:

Institut für Strukturmechanik: Dynamik und Statik zum Anfassen und Ausprobieren
(Prof. Könke, Betreuer: Dr. D. Hintze)

F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB): Experimente und Mikroskopie mit Werkstoffen
(Prof. Stark, Betreuer: Dr. G. Häselbarth)

Professur Angewandte Mathematik: Maschinenbelegung von Hand und mittels PC
(Prof. Gürlebeck, Betreuer: Dr. J. Petigk)

Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik: Planspiel "Virtuelle Stadtsimulation"
(Prof. Brannolte, Betreuer: Dipl.-Ing. R. Harder)

Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung: Faszination Sand - die Natur als Aufbereiter
(Prof. Müller, Betreuer: Dipl.-Ing. C. Boden)

Professur Vermessungskunde: Vermessungstechnische und photogrammetrische Verfahren
(Prof. Schwarz, Betreuer: Dipl.-Ing. T. Grigutsch)

Professur Informatik im Bauwesen: Baukonstruktion mit dem Computer: Experimentieren mit Open-Source-Software
(Prof. Beucke, Betreuer: Dipl.-Ing. C. Koch)

Professur Informations- und Wissensverarbeitung: Räumliche Analysen mit einem Geografischen Informationssystem
(Prof. Hübler, Dipl.-Ing. T. Riedel)

Professur Bauchemie: Versuche zur Bau- und Werkstoffchemie
(Prof. Kaps, Betreuer: Dipl.-Ing. K. Posern)

Professur Bauphysik: Wärmetransportvorgänge (oder: Kommt die Kälte wirklich ins Haus ‚gekrochen’?)
(Prof. Kornadt, Betreuer: Dipl.-Ing. T. Bröker, Dipl.-Ing. J. Arnold)

Professur Bodenmechanik: Baugrund – Gründungsschäden, Dimensionierung von Gründungen und praktische Versuche
(Prof. Schanz, Betreuer: Dr. D. Rütz)

Servicezentrum für Computersysteme und –kommunikation (SCC): Verschlüsseln, Verbergen, Verheimlichen – Einführung in historische und moderne Codesysteme
(Dr. von der Heyde, Betreuer: Dr. K. Stallknecht)

Universitätskommunikation: Bauhaus-Spaziergang
(Claudia Weinreich, Betreuer: A. Berthaud)

Universitätsbibliothek: Infoveranstaltung
(Dr. Simon-Ritz, Betreuer: Dipl.-Bibl. K. Pettkus)


Ansprechpartner für den Naturwissenschaftlichen Tag:

Wolfgang Hanke
Professur Verfahren und Umwelt
E-Mail: wolfgang.hanke@uni-weimar.de
Telefon: 0 36 43/58 46 77 oder 0179/12 12 8 17

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv