Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Häuser aus dem 3D-Drucker? Im Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) an der TU Braunschweig wird mit Baustrukturen aus additiver Fertigung experimentiert. Foto: Shelltonics
Häuser aus dem 3D-Drucker? Im Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) an der TU Braunschweig wird mit Baustrukturen aus additiver Fertigung experimentiert. Foto: Shelltonics

Download-Version

In Weimar findet ein zweitägiges Symposium mit internationalen Expert*innen zum Thema 3D-Druck im Bauwesen statt. Grafik: Meike Bährens (TU Braunschweig)
In Weimar findet ein zweitägiges Symposium mit internationalen Expert*innen zum Thema 3D-Druck im Bauwesen statt. Grafik: Meike Bährens (TU Braunschweig)

Download-Version

Prof. Stefan Kollmannsberger erforscht an der Bauhaus-Universität Weimar Mikrostrukturen, um 3D-gedruckte Bauwerke sicher und effizienter zu machen. Foto: Professur Data Engineering im Bauwesen
Prof. Stefan Kollmannsberger erforscht an der Bauhaus-Universität Weimar Mikrostrukturen, um 3D-gedruckte Bauwerke sicher und effizienter zu machen. Foto: Professur Data Engineering im Bauwesen

Download-Version

Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Download-Version

Erstellt: 21. März 2025

Welchen Beitrag kann 3D-Druck im Bauwesen leisten?

3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Inwiefern innovativer 3D-Druck das Bauen voranbringen kann, beleuchten rund 100 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Materialwissenschaft am 31. März und 1. April 2025 bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar.

Anlässlich der internationalen und interdisziplinären Veranstaltung »Building the Future: From Bauhaus' Form Follows Function to Form Follows Material« diskutieren die Expert*innen aus Architektur, Bau und Design den aktuellen Forschungsstand und auch, welche Hürden noch zu bewältigen sind. Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen ist, innovative Technologien zu entwickeln, welche den Materialeinsatz optimieren und damit nachhaltiges, serielles Bauen erleichtern.

»Die Zukunft des Bauens ist digital vom Design bis zur Produktion«, erläutert der Organisator des Symposiums Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger, Professor für »Data Engineering im Bauwesen« an der Bauhaus-Universität Weimar. Anlässlich seiner Berufung im März 2024 findet das Netzwerktreffen erstmalig in Weimar statt. 

Kollmannsberger, der zuvor an der TU München forschte, befasst sich aktuell u.a. mit den Auswirkungen von unvermeidbaren Abweichungen in 3D-gedruckten Materialien von der ursprünglichen Planung: »Durch die Kombination von CT-Scans und neu entwickelten Simulationsmethoden wollen wir vorhersagen, wie sich Unregelmäßigkeiten und Defekte auf Festigkeit und Haltbarkeit auswirken – und so den Weg für sicherere und effizientere 3D-gedruckte Bauwerke ebnen«. 

Neben Grußworten, u. a. von Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, stellen Prof. Katrin Dörfler und Prof. Harald Kloft den DFG Transregio 277 Additive Manufacturing in Construction vor, im Rahmen dessen dieses Symposium stattfindet. Frank Steffens, CEO der Brüninghoff Gruppe, referiert über die Chancen in der Vorfabrikation, Prof. Caitlin T. Mueller vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) über neue digitale Methoden zur Erzeugung von Strukturen an der Schnittstelle zwischen Architektur und Bauwesen, und Prof. Casimir Katz, Gründer von SOFiSTiK, über Large Scale Additive Manufacturing. Die Materialwissenschaftler Prof. Horst-Michael Ludwig, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, und Prof. Carsten Könke, MFPA Weimar, bringen ihre Expertise im Bereich nachhaltige Betone und Recycling von Baustoffen ein.

Insbesondere am zweiten Tag der Veranstaltung wird auch ein Blick in das historische Bauhaus und seine Bedeutung im 21. Jahrhundert gelenkt. Was können wir für den 3D-Druck vom Bauhaus lernen? Hierzu wird neben Dr. Ute Ackermann, Abteilungsleiterin Bauhaus-Museum Weimar, auch Dr.-Ing. Dorothea Roos, Leiterin Bauabteilung Bauhaus Dessau, zu Wort kommen. Prof. Dr. Jan Willmann von der Fakultät Kunst und Gestaltung hält einen Vortrag zum Thema »Bauhaus im digitalen Zeitalter«. Durch die Veranstaltung führt Prof. Kollmannsberger von der Bauhaus-Universität Weimar. Erwartet werden rund 100 Teilnehmer*innen. 

Symposium Building the Future:
»From Bauhaus' Form Follows Function to Form follows Material«
Bauhaus-Universität Weimar

Maurice-Halbwachs-Auditorium
31. März bis 1. April 2025

Die Teilnahme ist kostenfrei und auch via Stream möglich. 

Veranstaltet wird das zweitägige Symposium im Rahmen des Sonderforschungsbereichs »Transregio 277 Additive Manufacturing in Construction« (AMC), in dessen Vorstand der Symposium-Organisator Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger wirkt. Der seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte AMC ist an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München angesiedelt. 

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfEneYqoc3DZMrVEMpQ9OzbmrVbpOTBUSsaVZWVCra0y7zPPw/viewform

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv