Zugleich wird in diesem Jahr das vierzigjährige Jubiläum des Bauhaus-Kolloquiums begangen, das 1976 erstmals in Weimar stattfand. Prof. Dr. Ines Weizman, Direktorin des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung sowie Organisatorin des Kolloquiums, erläutert: »Durch ihre Geschichte ist die Konferenz mittlerweile selbst zu einer historiographischen Institution, einem Barometer in einer sich verändernden politischen und kulturellen Landschaft, geworden. Das Jubiläum ist daher Anlass, über neue Methoden der Geschichtsschreibung und der Produktion und Analyse von Architektur nachzudenken.«
International renommierte Expertinnen und Experten aus Architektur, Kunst, Geschichte und Medienwissenschaften stellen auf dem diesjährigen Bauhaus-Kolloquium neue Projekte und Methoden ihrer Praxis und Forschung vor. Vier Themenkomplexe – Objects, Archive, Migration, Data – bilden den Rahmen der Konferenz.
Prof. Dr. Alina Payne von der Harvard University/USA und Direktorin der Villa I Tatti in Florenz/Italien wird über die Rolle des Bauhauses in der Geschichtsschreibung der Moderne sprechen. Prof. Dr. Nicholas de Monchaux von der University of California, Berkeley/USA stellt die Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und digitalen Datenanalysten vor, die erfasst, wie sich komplexe Stadt- und Raumstrukturen verändern. Der Architekt Bernard Khoury aus Beirut/Libanon wird seine Bauten im vom Bürgerkrieg in den 1970er bis 1990er Jahren traumatisierten Beirut vorstellen.
Ergänzt wird das Programm durch das »Young Bauhaus Research Colloquium«, bei dem Nachwuchsforscher, Architekten und Künstler aus aller Welt am 26. und 27. Oktober 2016 aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte zur Architektur der Moderne und des Bauhauses vorstellen. Außerdem wird eine Begleitausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die vierzigjährige Geschichte der Bauhaus-Kolloquien und die in ihnen reflektierte Bauhausrezeption zeigen.
Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) und vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee.
Die Konferenz steht allen Fachleuten aus Forschung und Praxis sowie Studierenden und allgemein Interessierten offen. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.bauhaus-kolloquium.de
XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium »Dust and Data«
26. bis 29. Oktober 2016
Campus der Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar
Konferenzgebühr für die Veranstaltungen im Audimax (28. und 29. Oktober): 130 Euro (ermäßigt 90 Euro)
Bis 26. September reduzierte Teilnahmegebühr: 100 Euro (ermäßigt 70 Euro)
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Veranstaltungen im Audimax wird eine Simultanübersetzung angeboten.
Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Weizman organisiert.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv