In der Kategorie »FashionTech« punkteten Ronny Haberer und Patrick Bösch mit Ihrem Projekt »Programmable Textiles«. Die Grundlage ihrer Idee ist es, ein Textil unter Spannung zu setzen und es dann partiell mittels 3D-Druck zu verstärken. Löst man die Spannung anschließend, zieht sich das Textil in einer bestimmten Form zusammen. Haberer und Bösch haben eine Software entwickelt, die das Verformungsergebnis simuliert. Damit werden zeitraubende und Material verschwendende Probedrucke hinfällig.
Mit der Software können sowohl kleine Filme der sich verformenden Textilien gerendert (ein Beispielvideo finden Sie unter: vimeo.com/210633394 ) als auch die nötigen Druckdaten erstellt werden. Die Druck-Simulation kann interessierten aber bisher unerfahrenen Nutzern den Einstieg in das Thema erleichtern. » Ich freue mich, dass ich an der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit habe, mich mit aktuellen Themen, wie der parametrisierten additiven Fertigung auseinanderzusetzen. Durch den Wettbewerb ist es möglich, unser Ergebnis einem internationalen Fachpublikum vorzustellen«, so Haberer über seinen Erfolg. Programmable Textiles entstand im gleichnamigen Fachkurs, der von Patrick Bösch betreut wurde.
Niklas Hamann, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign, setzte sich in der Kategorie »MedTech« mit seiner Handgelenksorthese »RIG3D« durch. Diese kann ebenfalls im 3D-Druckverfahren gefertigt und individuell an den jeweiligen Patienten angepasst werden. Neben anatomischen Modifizierungen ermöglicht das Konzept auch, dass der Mediziner seine Erfahrungen und sein Fachwissen einbringen und die Geometrie der Orthese verändern kann, ohne ein Experte in Sachen 3D-Druck zu sein.
»Ich kann jeden Studierenden nur ermutigen, sich an Formaten wie der 3D Pioneers Challenge zu beteiligen. Was wir Designer an Universitäten und Hochschulen entwickeln, ist zukunftsweisend und kann guten Gewissens nach außen getragen werden«, so Niklas Hamann über den Wettbewerb. »RIG3D« entstand als Masterarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und wurde von Prof. Elke Mathiebe und Prof. Bernd Neander betreut.
Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten. Die diesjährigen Gewinner wurden aus zahlreichen, hochkarätigen Einreichungen aus über 13 Ländern in einem mehrstufigen Juryverfahren ausgewählt.
Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv