Der fünfte Vortrag in der Reihe erscheint unter dem Titel »Auguste Rodins Weimarer Eva«: Darin betrachtet Prof. Dr. Horst Bredekamp die als »Eva« bekannte Bronzeplastik aus kunstgeschichtlicher Perspektive. Der renommierte Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler beschreibt sowohl ihre Entstehung und Geschichte als auch die Symbolik, die Auguste Rodins Werk in sich trägt.
Als ergänzend dazu kann der Neue Bauhausvortrag #6 von Dr. Christiane Wolf betrachtet werden, welcher unter dem Titel »›Transportschein für eine Bronzefigur – Empfangsstation Weimar‹ Ein Versuch zu ›Eva gehört uns‹« erscheint. Die Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar gibt in ihrem Vortrag Einblicke in die Geschichtet der Weimarer Eva von ihrer Ankunft an der Bauhaus-Universität Weimar über Jahre der An- und Abwesenheit im Foyer bis hin zu ihrer Restaurierung und Wiederaufstellung.
Anlass für beide Vorträge war ein Festakt im Dezember 2018 zur Rückkehr der »Eva« an ihren angestammten Platz im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, nachdem sie mutwillig vom Sockel gestoßen worden war und daraufhin aufwändig restauriert werden musste. Nun erscheinen die Festreden im Rahmen der Veröffentlichungsreihe »Neue Bauhausvorträge« und stehen in einem Open-Access-Format online zur Verfügung: e-pub.uni-weimar.de/opus4/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/16181
Über die »Neuen Bauhausvorträge«
Die Online-Veröffentlichungsreihe »Neue Bauhausvorträge« wird seit 2017 gemeinsam von Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Leiter der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, herausgegeben. Mit der Reihe knüpft die Universität an die Tradition der von 1919 bis 1925 am Weimarer Bauhaus veröffentlichten »Bauhausvorträge« an, welche sich mit wichtigen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Zeit auseinandersetzten. Als Publikationsform wurde die der Open-Access-Veröffentlichung im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Online-Publikationssystems gewählt. Auf diese Weise sind eine leichte Zugänglichkeit und Verbreitung gewährleistet, sodass die Publikationen allen Interessierten frei zugänglich zur Verfügung stehen.
Für Fragen steht Ihnen gerne Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 00 oder per E-Mail an frank.simon-ritz@uni-weimar.de zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv