Erhöhtes Verkehrsaufkommen, fehlende Beschilderung, schlechte Sicht – täglich kommt es im Straßenverkehr zu Unfällen. Laut Angaben des statistischen Bundesamtes waren es im vergangenen Jahr 2.780 Verkehrstote und 50.300 Schwerverletzte in Deutschland. Durchschnittlich sieben Personen kamen dabei täglich ums Leben. Ziel von Politik, Verkehrsplanung und Forschung ist es, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2050 auf null zu senken.
»Ein Hebel ist die Verbesserung der Infrastruktur hin zu Straßen und Kreuzungen, die menschliche Fehler verzeihen«, erläutern Wido Hamel und Julius Uhlmann von der Bauhaus-Universität Weimar. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur Verkehrssystemplanung und bilden seit vielen Jahren Sicherheitsauditor*innen aus. Das sind unabhängige Expert*innen, welche in Verwaltungen und Planungsbüros tätig sind und Infrastruktur nach formal festgelegten Standards einheitlich überprüfen. »Bereits bei der Planung von neuen Straßen kommt ihr Know-how zum Einsatz, aber auch bestehende Verkehrswege werden ihren Kontrollen unterzogen«, erläutern die Weimarer Verkehrsexperten.
Die Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar ist eine der offiziellen Ausbildungsstellen für Sicherheitsauditor*innen. Seit 2002 wurden rund 250 Auditor*innen aus ganz Deutschland sowie Österreich und Luxemburg geschult und zertifiziert. Während der Weiterbildung werden Inhalte zu sicherheitsrelevanten Aspekten bei allen Arten von Straßen, von der Autobahn bis zum Wohnweg, sowohl durch Expert*innen-Vorträge vermittelt, als auch bei praktischen Beispielen wie Hausübungen sowie Ortsbesichtigungen angewendet. Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar sowie die Mitarbeitenden der Professur Verkehrssystemplanung begleiten die Lehrgänge inhaltlich und organisatorisch.
Das jährlich stattfinde »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen« richtet sich an alle, die mit Fragen der Straßenverkehrssicherheit befasst sind. Für Auditierende und weitere Interessierte fällt eine Teilnahmegebühr an. Für Studierende (bis 30 Jahre) ist die Teilnahme kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm sowie eine Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Webseite des FGSV:
fgsv-veranstaltungen.de/produkt-kategorie/sicherheitsaudit/
Für Rückfragen steht Ihnen Tina Feddersen, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, per E-Mail: tina.feddersen[at]uni-weimar.de sowie telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 44 81 zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv