Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Universitätsbibliothek hat ihr Verbuchungs- und Sicherungssystem von elektromagnetischen Sicherungsstreifen auf RFID-Technologie umgestellt. (Foto: Thomas Müller)
Die Universitätsbibliothek hat ihr Verbuchungs- und Sicherungssystem von elektromagnetischen Sicherungsstreifen auf RFID-Technologie umgestellt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. Februar 2022

Die Servicequalität in der Pandemie verbessert: Universitätsbibliothek blickt auf 2021 zurück

Das Jahr 2021 war für die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar von einem Umbau geprägt. Von Ende Februar bis Ende April wurde der Bereich der früheren Ausleihtheke vollständig umgestaltet. Im Hinblick auf die Verbuchung und Sicherung wurde der Medienbestand auf RFID-Technik umgestellt, was die Voraussetzung für die Einführung der Selbstverbuchung war. Von Mitte Januar bis Mitte März wurden von einem externen Dienstleister insgesamt knapp 160.000 Medien im Freihand-Bestand der Bibliothek mit RFID-Etiketten ausgestattet.

»Wir haben die Pandemie genutzt«, erläutert Bibliotheksdirektor Frank Simon-Ritz, »um die Bibliothek mit RFID-Technik auszustatten. Damit konnten wir die Ausleihe und Rückgabe von Medien weitgehend auf Selbstverbuchung umstellen. Das war für uns die Voraussetzung dafür, dass wir die Öffnungszeiten im Laufe des Jahres deutlich erweitern konnten. Mit der neuen Technik kann die Bibliothek seit dem Frühjahr 2021 überdies noch besser mit der von der Pandemie bestimmten Situation umgehen.«

Trotz der Umbaumaßnahme, die der Einführung der neuen Technik vorausging, konnte die Bibliothek ihre Services vor Ort im Bibliotheksgebäude gegenüber 2020 wieder erweitern. So war die Bibliothek 2021 an 270 Tagen geöffnet. Zum Vergleich: 2020 waren es pandemiebedingt nur 235 Tage. Bis 2019 waren es in der Regel knapp 300 Tage, an denen die Bibliothek genutzt werden konnte. Im Jahr 2021 machte sich bemerkbar, dass die Bibliothek zumindest in der zweiten Jahreshälfte auch wieder an den Samstagen geöffnet war. Und 2021 hat es – anders als im Jahr 2020 – nicht einen Tag gegeben, an dem die Bibliothek coronabedingt ganz geschlossen bleiben musste.

Aufgrund der über das ganze Jahr herrschenden Pandemie fielen die eigentlichen Nutzungszahlen auch 2021 – wie schon 2020 – deutlich niedriger aus als in den Jahren zuvor. So lag die Zahl der Bibliotheksbesuche 2021 bei 67.069 – gegenüber 92.243 im Jahr 2020 und 201.884 im Jahr 2019. In diesen Zahlen kommt zum Ausdruck, dass es 2021 weiterhin gravierende Einschränkungen bei der Benutzung gab, die durch die Umbaumaßnahme teilweise noch verschärft wurden. In den Ausleihzahlen spiegelt sich das in der Pandemie geänderte Nutzungsverhalten wider. So ist die Zahl der Verlängerungen gegenüber dem Vorjahr spürbar angestiegen, während die Zahl der eigentlichen Ausleihen erneut abgenommen hat. Seit dem 1. Juli 2021 gelten in der Bibliothek erweiterte Öffnungszeiten, die bisher über den Winter hinweg aufrechterhalten werden konnten. Seitdem weist der Trend bei den Benutzungszahlen wieder deutlich nach oben.

Am Ende des Jahres 2021 hat die Bibliothek eine Online-Befragung unter ihren Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt, die große Zustimmung zu den realisierten Veränderungen zeigte. Die Einführung der Selbstverbuchungstechnik fand mit 92,8 % große Zustimmung, die Erweiterung der Öffnungszeiten stieß sogar auf eine Zustimmungsquote von 95,9 %. Sehr gefreut haben sich die Bibliotheksbeschäftigten in diesem Zusammenhang über viele anerkennende und freundliche Rückmeldungen, für die das Kommentarfeld der Online-Umfrage genutzt wurde.

Die Pandemie hat auch 2021 dazu beigetragen, dass beim Bestandsaufbau ein deutlicher Akzent auf die Erweiterung der digitalen Angebote gesetzt wurde. Bei der Nutzung der digitalen Ressourcen ist auch 2021 wieder ein Anstieg zu verzeichnen, der allerdings nicht so deutlich wie im Vorjahr ausfiel. So ist die Zahl der Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln auf 57.262 gestiegen. Dem standen 53.406 Vollanzeigen im Jahr 2020 gegenüber – aber nur 34.228 im Jahr 2019. Ähnlich verhält es sich bei der Vollanzeige digitaler Einzeldokumente insbesondere aus E-Books. Diese Zahl lag 2021 bei 73.857 – gegenüber 64.185 im Jahr 2020 und 43.790 im Jahr 2019. »In nur zwei Jahren«, so Simon-Ritz, »haben sich die Zugriffszahlen fast verdoppelt. Das zeigt, wie immens wichtig unser digitales Angebot ist.«

Zunehmendes Gewicht kommt in diesem Zusammenhang der Förderung der Open-Access-Bestrebungen zu. Sowohl aus Sondermitteln des Landes als auch aus Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden auch 2021 wieder zahlreiche Open-Access-Publikationen von Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar direkt gefördert. Hinzu kommt, dass mehr und mehr Lizenzverträge der Bibliothek eine Open-Access-Komponente enthalten, die in der Regel dazu führt, dass Veröffentlichungen aus der Bauhaus-Universität Weimar sozusagen automatisch im Open Access verfügbar sind. Aus Sicht der Bibliothek ist dies ein wichtiger Beitrag zur Verstetigung ihrer Bemühungen um den möglichst freien Zugang zu Information und Wissen.

Großes Lob für die Arbeit der Bibliothek kam auch von der Stellvertreterin des Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Jutta Emes: »Für die Universität war es in den letzten zwei Jahren ungemein wichtig, dass die Bibliothek mit ihren Angeboten während der gesamten Pandemie zugänglich war und ihre Services zur Verfügung gestellt hat. Wir sind dem gesamten Bibliotheksteam für sein Engagement sehr dankbar.«

Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv