Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das Chemnitzer Weltecho-Gebäude (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professor Georg Zey)
Das Weltecho beherbergte vor 1989 die Kammer der Technik. (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professor Georg Zey)
Erstellt: 06. Januar 2011

Kunststudierende der Bauhaus-Universität Weimar geben dem Chemnitzer Gebäude „Weltecho“ ein neues Gesicht

Wie das Chemnitzer Wahrzeichen „Weltecho“ mit Hilfe von Kunst-Installationen neu gestaltet werden kann, damit haben sich internationale Studierende des Masterstudiengangs „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien / Public Art and New Artistic Strategies“ auseinandergesetzt.

Ihre Vorschläge präsentieren sie ab dem 21. Januar 2011 in der Ausstellung „Anbau“.

Das „Weltecho“ schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich im Jahr 1908 als Gebäude der drittgrößten Tageszeitung Sachsens erbaut, überstand es die Bombenangriffe des zweiten Weltkriegs. In der DDR wurde es als „Kammer der Technik“ von Ingenieuren für wissenschaftliche Forschungen genutzt. Seit 2007 beherbergt das fünfstöckige Haus die Künstlergruppe „Oscar e.V.“, die mit einer Galerie sowie Konzert- und Veranstaltungsräumen nationalen und internationalen Künstlern eine Plattform bietet.

Hans Hemmert und Georg Zey, beide Gastprofessoren an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelten nun gemeinsam mit Masterstudierenden das Projekt „Art and Architecture“. In einem fiktiven Wettbewerb arbeiteten 18 internationale Studierende des Masterstudiengangs ein Semester lang an der Neugestaltung von Fassade, Dach und Innenhof des Weltechos. Dabei waren es gerade die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Studierenden unterschiedlichster Nationalitäten, die eine neue Sicht auf die Wirkung des Gebäudes im öffentlichen Raum ermöglichten. In die Arbeiten eingeflossen sind sowohl die Vergangenheit, aber auch Gegenwart und Zukunft des Gebäudes sowie der Bezug zur Stadt.

Die Ausstellung „Anbau“ präsentiert die Ergebnisse der Semesterarbeiten in Form von Modellen und Entwurfskonzepten. Die Vorschläge zur Neugestaltung variieren von Skulpturen bis hin zu Videoinstallationen und zeigen die Möglichkeiten des post-industriellen Chemnitz auf. Der serbische Künstler Nikola Djordjevic behandelt zum Beispiel die Unwirklichkeit der Erinnerung in einer Videoinstallation, während Xinglang Guo das Weltecho mit Hilfe einer komplexen Lichtinstallation neu gestaltet.

Die einzelnen Projekte werden am Freitag, 21. Januar 2011, ab 10 Uhr publikumsoffen einer achtköpfigen Expertenjury aus Künstlern, Kuratoren und Architekten vorgestellt, die anschließend einen Preisträger des Wettbewerbs auswählen. Am gleichen Abend findet um 19 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Anbau“ statt.

Teilnehmende Künstler:
Johannes Abendroth (Deutschland), Alma Alloro (Israel), Anthony Antonellis (USA), Juan Guillermo Caicedo del Diaz (Columbien), Li-Shih Chen (Taiwan), Eleni Chronopoulou (Griechenland), Nikola Djordjevic (Serbien), Eleni Froudaraki (Griechenland), Margarita Certeza Garcia (USA), Rosa van Goudoever (Niederlande), Xinglang Guo (China), Paris Legakis (Griechenland), Angeliki Makri (Griechenland), Yvonne Morales Traulsen (Mexiko), Dorothea Nold (Deutschland), Tiago Romagnani (Brasilien), Moran Shavit (Israel), Lucero Hernandez Valadez (Mexiko)


Ausstellung „Anbau“

Präsentationen der Arbeiten vor der Jury:
Freitag, 21. Januar 2011, 10 Uhr

Eröffnung:
Freitag, 21. Januar 2011, 19 Uhr

Ausstellungsdauer:
22. Januar 2011 bis 25. Februar 2011
Mittwoch bis Freitag 17 bis 21 Uhr
und nach Vereinbarung

Ort:
Weltecho
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
www.weltecho.eu


Für Rückfragen stehen Ihnen gern folgende Personen zur Verfügung:

Nadin Reschke
Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: + 49 (0) 36 43 / 58 32 10 oder + 49 (0) 36 43 / 58 33 92,
E-Mail: nadin.reschke@uni-weimar.de

Ulf Kallscheidt
Weltecho
Tel.: + 49 (0) 371 / 918 80 55
E-Mail: kallscheidt@weltecho.de

Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv