Galerie Rothamel stellt in Erfurt Künstlerinnen und Künstler mit „Potenzial“ aus
Die aktuelle Ausstellung des Erfurter Galeristen Jörk Rothamel gibt einen hervorragenden Einblick in das junge zeitgenössische Kunstschaffen in Thüringen. In der Schau sind auch zahlreiche Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus der Bauhaus-Universität Weimar vertreten.
19 junge künstlerische Positionen mit aus seiner Sicht vielversprechendem Potenzial stellt Jörk Rothamel in seiner Erfurter Galerie noch bis zum 18. Februar 2012 unter gleich lautendem Titel aus. Das Besondere: die Künstlerinnen und Künstler sind allesamt in Thüringen aufgewachsen, haben hier studiert oder studieren noch – Bedingung für die Ausstellungsteilnahme. Die ausgewählten Arbeiten reichen quer durch alle Gattungen: Malerei, Video- und Fotoarbeiten, Installationen, Skulpturen und Grafiken sowie ein Designobjekt.
„Ich bin der Meinung, dass man als Galerist nicht nur etablierte Künstler vermarkten darf, sondern auch neuen Talenten eine ‚Spielfläche’ bieten sollte. Galerien müssen auch für junge Positionen offen sein, sonst wird es auf Dauer eintönig“, erklärt Rothamel seine Motivation, die Ausstellung zu machen. Die Idee wurde vom Erfurter Publikum begeistert angenommen, allein zur Vernissage im Januar drängten sich 250 Kunstinteressierte in den Galerieräumen – ein Besucherrekord. Der anwesende Thüringer Wirtschaftsminister und Förderer der Ausstellung Matthias Machnig, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Kreativszene und der Bauhaus-Universität Weimar für den Standort Thüringen hervor und betonte enthusiastisch: „So voll habe ich diese Räume noch nie gesehen.“ Auf zwei Etagen präsentieren sich die Arbeiten: in der eigentlichen Galerie sowie an einem sonst weniger bekannten Ort, den großzügigen Räumen einer ehemaligen Zahnarztpraxis ein Stockwerk darüber. Diese wurden nach dem Auszug der Praxis nicht saniert – ein idealer Ort um Kunst auszustellen.
Einige der beteiligten Künstlerinnen und Künstler vertritt Jörk Rothamel seit längerem, so etwa Ulrike Theusner, Nguyen Xuan Huy und Wieland Payer. Zu anderen steht er schon lange in Kontakt und stellte sie bereits mehrmals aus, beispielsweise Bernhard Hopfengärtner. „Auch meine Jury-Tätigkeit für die Bauhaus.Essentials spielte einige wichtige Rolle bei der Auswahl“, erzählt Rothamel. „Der zweitägige Rundgang durch die über 200 Projekte während der summaery 2011 war beides: anstrengend und unglaublich spannend. In der kurzen Zeit habe ich viele großartige Talente kennengelernt.“ So sind einige Namen der Essentials-Ausstellung auch heute in Erfurt vertreten, beispielsweise die zwei Grafe-Kreativpreisträger Rosmarie Weinlich mit ihrer Installation „Habitat“ und Jörg Brinkmann mit seiner Performance- und Videoarbeit „Simulation“ oder Johannes Siebler, Peter Hatz und Dioberma Diaz.
An der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar schätzt Rothamel die Herangehensweise: „In Weimar wird viel Wert auf die Funktion der menschlichen Wahrnehmung gelegt. Und es wird damit gespielt – mit großer Treffsicherheit und Ironie. Zudem existiert an der Bauhaus-Universität Weimar eine sehr demokratische Auffassung von Kunst.“ Wer sich die Ausstellung anschauen möchte, hat noch bis zum 18. Februar Gelegenheit dazu; alle Kunstwerke können auch erworben werden.
POTENZIAL
Galerie Rothamel
Öffnungszeiten: noch bis 18. Februar 2012 dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr
Künstlerinnen und Künstler:
Undine Bandelin, Jörg Brinkmann, Dioberma Diaz und Patricia de Paula Silva, Tobias Fränzel, Peter Hatz, Christian Henkel, Bernhard Hopfengärtner, Herakut, Lorenz Lindner, Claudia Neuhaus, Nguyen Xuan Huy, Wieland Payer, Sandra Schmalz, Robert Seidel, Johannes Siebler, Ulrike Theusner, Rosmarie Weinlich, Katja Wiechmann
HAUSBESETZUNG
Noch bis zum 5. Februar zeigt das Erfurter Angermuseum eine weitere Ausstellung, die sich mit Statements Thüringer Künstlerinnen und Künstler auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hausbesetzung“ sind Malerei, Grafik, Handzeichnungen, Skulpturen, Fotografien, Objekte, Installationen und Videos von 40 in Thüringen lebender Künstlerinnen und Künstler zu sehen, darunter ebenfalls zahlreiche Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar.
Angermuseum Erfurt
Sonderausstellung „Hausbesetzung“ im Angermuseum bis 5. Februar 2012
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
Künstlerinnen und Künstler:
Charlotte Boesen, Benedikt Braun, Marianne Conrad, dma deckert mester architekten, Lelah Ferguson, Melanie Fieger, Samantha Font-Sala, Reinhard Franz, Katrin Gaßmann, Harald Reiner Gratz, Annegret Haas, Jost Heyder, Uta Hünniger, Marc Jung, Thomas Knoth, Marcel Krummrich, Karsten I. W. Kunert, Felix Lindner, Thomas Lindner, Sibylle Mania, Martin Neubert, Erik Niedling, Thomas Nicolai, Mechthild Oehler, Wieland Payer, Nina Röder, Walter Sachs, Sabine C. Sauermilch, Hans-Christian Schink, michaL. schmidt, Bettina Schünemann, Robert Seidel, Anke Stiller, Ulrike Theusner, Michael Triegel, Konstanze Trommer, Jorge Villalba, Rosmarie Barbara Weinlich, Carsten Weitzmann, Nadine Wottke