Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
Im Rahmen einer Unternehmensreise der LEG Thüringen im Januar 2022 besuchten Dipl.-Ing. Sven Daubert und M.Eng. Mara Geske von der Bauhaus-Universität Weimar das Expogelände in Dubai. (Bildrechte: Sven Daubert)
Erstellt: 24. Januar 2022

Verbundprojekt »smood« auf der Expo 2020 in Dubai

Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

mehr
Erstellt: 21. September 2021

Marialusia Capurso ist die Künstlerin der zweiten Radio Art Residency

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Goethe-Instituts, der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, der Galerie Eigenheim Weimar/Berlin und des bisherigen Artist-in-Residence, entschied sich für die italienische Künstlerin Marialuisa Capurso mit ihrem Projekt »Rubedo«. Die Künstlerin wird vom 15. September bis zum 15. Dezember 2021 in Weimar arbeiten.

mehr
Portrait von Prof. Danica Dakić
Erstellt: 07. Juli 2021

Prof. Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

mehr
Die Studienbrücke ist ein studienvorbereitendes Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. (Grafik: Goethe-Institut)
Erstellt: 05. Mai 2021

Die Welt zu Gast in Weimar: Bauhaus-Universität Weimar wird erste Partnerhochschule der Studienbrücke in Thüringen

Ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 wird die Bauhaus-Universität Weimar Teil der Studienbrücke sein, einem studienvorbereitenden Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist damit die erste Partnerhochschule aus Thüringen und beteiligt sich mit vier Bachelorstudiengängen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2021

Ruo-Xuan Wu erhält DAAD-Preis 2020

Das International Office verleiht den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis jährlich an internationale Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die neben exzellenten fachlichen Leistungen auch ein besonderes interkulturelles oder soziales Engagement gezeigt haben. MediaArchitecture-Student Ruo-Xuan Wu aus Taiwan überzeugte 2020 durch seine exzellenten Leistungen und die Relevanz seiner Projekte, in denen er sich mit Diskriminierung auseinandersetzt. Am Dienstag, 2. Februar 2021, wird der Preis virtuell verliehen.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2021

Gewinnerinnen und Gewinner von internationalem Fotowettbewerb stehen fest

Alle zwei Jahre loben das International Office und die Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar einen Fotowettbewerb aus. Teilnehmen können alle Studierenden, die im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert haben oder internationale Studierende, die nach Weimar gekommen sind. Nun hat die achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes ausgewählt. Ein Novum: Erstmals wurde per Online-Voting ein Publikumspreis vergeben.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2020

Das Sprachenzentrum lädt ab 14.12. zu seiner digitalen Weihnachtswoche ein

Lesungen, Quizzes, Vorträge und kleine Partys: In der kommenden Woche, vom 14. bis einschließlich 21. Dezember 2020, lädt das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar alle, die international Weihnachten feiern möchten, zu seiner ersten digitalen Weihnachtswoche ein. Jeden Abend ist unter dem angegebenen Link etwas los: Erleben können die Teilnehmenden zum Beispiel Weihnachtsbräuche aus unterschiedlichen Ländern.

mehr
Erstellt: 25. September 2020

»Wünsch Dir Weimar«: Bauhaus-Universität Weimar nimmt erstmals an der Interkulturellen Woche der Stadt Weimar teil

Mit einer Schaufensterausstellung, einem Radiobeitrag, einer digitalen Ausgabe des Language Cafés und einem Stadtrundgang »Decolonize Weimar« nimmt die Bauhaus-Universität Weimar dieses Jahr erstmals an der Interkulturellen Woche der Stadt Weimar teil. Die Interkulturelle Woche, die zum 31. Mal stattfindet, wird in Weimar von der Ausländerbeauftragten der Stadt und dem Ausländerbeirat organisiert. Sie findet bundesweit vom 27.9. bis 4.10.2020 statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto »Zusammen leben, zusammen wachsen«.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2020

Vielfalt fördern, Chancengleichheit verwirklichen: Diversitätsbeauftragte Miriam Benteler im Interview

An der Bauhaus-Universität Weimar kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Biografien und Lebenssituationen zusammen. In dieser Diversität sieht die Universität ein großes Potenzial, das es zu fördern und zu schützen gilt. Miriam Benteler ist seit November 2019 Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar und setzt sich für Chancengleichheit und den Abbau von Hindernissen und Benachteiligungen von Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden ein.

mehr
Erstellt: 11. Februar 2020

»Solidarität für eine offene Gesellschaft« 11. Februar, 17 Uhr

mehr
Gruppenfoto der diesjährigen Preisträger und Stipendiantinnen.
Erstellt: 03. Dezember 2019

DAAD-Preis 2019 und STIBET Abschlussstipendien für internationale Studierende verliehen

Am 28.November 2019 wurde der DAAD-Preis 2019 für internationale Studierende an Jyotsna Gorle (Indien), Studierende der Fakultät Medien, verliehen. Im Rahmen der Vergabefeier im Campus.Office wurden außerdem die STIBET Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie drei Sonderpreise des International Office vergeben.

mehr
Erstellt: 02. Dezember 2019

Ausbau internationaler Lehre: Venezolanischer Gastprofessor bereichert Fachbereich Medieninformatik für ein Jahr

Seit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar durch eine erfahrene Persönlichkeit von internationalem Format verstärkt: Im Rahmen einer DAAD-Förderung ist es gelungen, Prof. Dr. Rhadamés Carmona aus Venezuela für eine einjährige Gastdozentur an der Fakultät Medien zu gewinnen. Mit seiner Expertise in den Gebieten Computergrafik und Visualisierung unterstützt Carmona die Lehre und Forschung der Informatikerinnen und Informatiker.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« – Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Erstellt: 12. November 2019

Bauhaus-Universität Weimar erneuert im Oktober 2019 die Kooperation zum Studierendenaustausch mit Usbekistan

Im Oktober reiste Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, zusammen mit Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Jens Jordan von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar sowie Prof. Thomas Will von der Technischen Universität Dresden für mehrere Tage nach Usbekistan. Anlass der Reise war ein Besuch am Taschkenter Institut für Architektur und Bauwesen, bei dem auch ein Einblick in ein gemeinsames Projekt erfolgen konnte.

mehr
Erstellt: 29. August 2019

Übersetzen, Vergleichen, Unterscheiden: Workshop bietet deutsch-japanischen Perspektivwechsel

Vom 2. bis 5. September 2019 findet ein deutsch-japanischer Workshop zu ästhetischen und theoretischen Denkbewegungen zwischen dem ostasiatischen und dem westlichen Kulturraum statt, der Teilnehmenden neue deutsch-japanische Perspektiven eröffnen soll. Der Workshop, der in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek stattfindet und für interessierte Kolleginnen und Kollegen offen ist, wird durch eine Kooperation zwischen der Rikkyo-Universität, Tokio, und der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht und markiert zugleich den Auftakt einer internationalen Kooperation. Eine Anmeldung ist Interessierten online möglich.

mehr
Auch die Bauhaus Summer School begibt sich im Jubiläumsjahr auf die Spuren des Bauhauses. Foto: Barbara Proschak
Erstellt: 18. März 2019

Bauhaus Summer School 2019 auf der Spur weltbekannter Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler

In diesem Jahr bietet die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar für mehr als 300 Interessierte aus dem In- und Ausland Plätze in dem seit 1983 erfolgreichen Studienangebot an. Insgesamt 16 verschiedene Sprach- und Fachkurse laden vom 4. bis zum 30. August ein, Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar zu entdecken und sich mit den Ideen von Paul Klee, Johannes Itten und weiteren weltweit bekannten Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstlern vertraut zu machen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv