Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 03. Juni 2019

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über Projekte der usbekisch-deutschen Kulturzusammenarbeit

Im Rahmen seines Staatsbesuches in Usbekistan informierte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit seiner Gattin Elke Büdenbender am Goethe-Institut Taschkent über die Zusammenarbeit im Kultur- und Bildungsbereich. Projektkoordinator Jens Jordan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege der Bauhaus-Universität Weimar, und junge usbekische Denkmalpfleger erläuterten den usbekisch-deutschen Masterstudiengang »Bauerhaltung und Denkmalpflege« und das derzeitige Projekt »Erforschung der Denkmaltopographie Taschkents«.

Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Projekt befasst sich mit dem Transfer kulturwissenschaftlicher Verfahren und Kompetenzen am Beispiel der Erarbeitung eines modernen Denkmalinventars. Dabei geht es um mehr als um akademisches Fachwissen. »Baukulturelles Erbe« ist, wie Heimat und Identität, ein gesellschaftspolitisch brisantes Thema. Wissenschaftliche Moderation kann hier zu transparenten Sinnstiftungsprozessen unter Berücksichtigung vielfältiger Erbengemeinschaften und Zeitschichten beitragen. Was in Europa gilt, ist in den jungen postsozialistischen Nationalstaaten besonders drängend. In großem Tempo verschwinden dort bedeutende Zeugen der Geschichte und Kunst, weil ihr Wert nicht öffentlich (an-)erkannt ist.

Das Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Professur Denkmalpflege der Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Thomas Will (Professur Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden) und Dipl.-Ing. Jens Jordan erarbeitet eine Publikation, die erstmals das architektonische Erbe der Stadt vom Mittelalter bis zum Ende der Sowjetzeit auf seine Bedeutungspotentiale hin untersucht, dokumentiert und in strittigen Fällen Begründungen für eine Unterschutzstellung vorschlägt. Im Wissenschaftlichen Beirat wirken namhafte usbekische Wissenschaftler mit. Bei seinem Besuch konnte dem Bundespräsidenten ein Vorabdruck überreicht werden, der den zur Zeit besonders gefährdeten Bestand bedeutender jüngerer Bauten illustriert.

 

 

 

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 04.04.2017Förderung für ein Weiterbildungsprojekt zur Erforschung der Denkmale in der usbekischen Hauptstadt Taschkent
Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv