
Rekordbeteiligung bei der Bauhaus Spring School 2025
Vom 27. Februar bis 7. März bringt die Bauhaus Spring School zum vierten Mal Studierende aus ganz Europa zusammen: Mit 226 Teilnehmenden der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten verzeichnet das internationale Kurzzeitprogramm in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. In zehn interdisziplinären Kursen aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Studierenden die Möglichkeit, kreativ zusammenzuarbeiten und sich interkulturell zu vernetzen. Zur Abschlusspräsentation am 7. März, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.
»Im Rahmen des ERASMUS Blended Intensive Programme (BIP) sind in diesem Jahr 25 Partnerhochschulen aus ganz Europa vertreten. Es ist großartig zu sehen, wie die Bauhaus Spring School als innovatives Lehrformat immer mehr Zuspruch erfährt und sich als Plattform für den internationalen Austausch bei unseren Partnern etabliert hat«, erklärt Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Spring School. Das internationale Kurzzeitprogramm begann bereits im Januar 2025 mit Online-Kursen und wird nun mit einer neuntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.
Interdisziplinäre Kursangebote zu globalen Herausforderungen
Das vielseitige Kursprogramm widmet sich aktuellen globalen Fragestellungen und verbindet verschiedene Disziplinen miteinander. Der Kurs »Zero Carbon, Zero Waste« aus dem Bereich Architektur und Urbanistik erkundet beispielsweise Strategien, wie biologische Baumaterialien, wie etwa Holz oder Lehm ressourcenschonend wiederverwendet werden können, um somit CO2 einzusparen. Im medienwissenschaftlichen Kurs »Trash in Media and Media as Trash« analysieren die Teilnehmenden, die Darstellung von Müll in den Medien und wie Medien selbst zu Abfall werden. Der praxisorientierte Kurs »Reflexions and Refractions: when glass meets light« lädt dazu ein, kreative Experimente mit Licht und Glas durchzuführen.
Neben der intensiven Lernerfahrung bietet die Bauhaus Spring School 2025 den Studierenden auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Gelegenheit zum Entspannen, Vernetzen und gemeinsamen Aktivitäten bietet. Exkursionen nach Erfurt, Eisenach, Dessau und Leipzig ermöglichen es den Teilnehmenden, neben Weimar auch andere kulturell bedeutende Städte Mitteldeutschlands zu erkunden. Zudem sorgen ein gemeinsamer Kinoabend und die beliebte Karaokeparty für entspannte und gesellige Momente.
Ein besonderes Highlight sind die »Open Ateliers« am 7. März von 14 bis 17 Uhr: Bei der Abschlussausstellung auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar stellen die Teilnehmenden der Bauhaus Spring School ihre Arbeiten aus und geben Besucher*innen die Möglichkeit, ihre Ideen, Konzepte und künstlerischen Arbeiten kennenzulernen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Über die Bauhaus Spring School
Die Bauhaus Spring School wird als europäisches Kurzzeitprogramm »Erasmus Blended Intensive Programme« von ERASMUS gefördert. Sie verspricht nicht nur eine Plattform für akademischen Austausch, sondern auch eine Gelegenheit für Studierende aus aller Welt, internationale Netzwerke zu knüpfen und ihren kreativen Horizont zu erweitern.
Für weitere Informationen steht Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Spring School im Dezernat Internationale Beziehungen der Bauhaus-Universität Weimar, gerne telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 23 59 oder per E-Mail unter kristiina.oelsner[at]uni-weimar.de zur Verfügung.