Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Jurtesiedlung Bag 7 am Rande der Stadt Darkhan in der Mongolei. (© Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Jürgen Stäudel)
Erstellt: 30. Juli 2012

Studierendengruppe entwickelt System für Abfallentsorgung in der mongolischen Stadt Darkhan

Ab Anfang August ist ein (Nachwuchs-)Wissenschaftlerteam, bestehend aus vier Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften, Urbanistik oder Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie vier mongolischen Studierenden in der mongolischen Stadt Darkhan, um die Abfallentsorgung in den Stadtrandgebieten zu untersuchen. Bislang werden Bioabfälle, welche in Industrieländern bereits seit langem als Ressource verwendet werden, in Darkhan noch keiner weiteren Verwertung, z.B. in Biogasanlagen, zugeführt.

Die Studierenden untersuchen im Rahmen ihres zweimonatigen Aufenthaltes zunächst wie viel und in welcher Zusammensetzung Bioabfall in den Jurten- oder Ger-Siedlungen am Stadtrand vorkommt. Daran anschließend werden sie ein Abfallwirtschaftskonzept für organische Abfälle der Stadtrandsiedlungen erstellen, um eine gezielte stoffliche Verwertung zu erreichen. Dazu gehören ein effektives Sammel- und Transportsystem, moderne Behandlungsstrategien wie Biogasgewinnung durch kombinierte Vergärung organischer Reststoffe und die interkulturelle Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung. Wichtiger Eckpfeiler dieses Projektes ist Aufklärungsarbeit und die Sensibilisierung der ansässigen Bewohner für die Notwendigkeit der Verwertung von organischen Reststoffen z.B. für die Energiegewinnung oder in der Landwirtschaft als Düngemittel.

Bereits im Sommer 2011 waren Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar in der Darkhan, um ein integriertes Sanitärsystem für die Stadtrandgebiete zu entwickeln und zu errichten und so die Wasser- und Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. (Siehe auch News vom 31. Januar 2012) Auch für die Weiterentwicklung dieses Projekts werden im August vier Studierende der Umweltingenieurwissenschaften in Darkhan sein und sich mit dem kontinuierlichen Ausbau des Sanitärsystems beschäftigen.

Beide Vorhaben sind Teil des Verbundprojekts „Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) - Modellregion Mongolei (MoMo)“ (IWRM), welches sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser beschäftigt. Im urbanen Umfeld der Stadt Darkhan wird dass Projekt maßgeblich durch den Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong begleitet. Derzeit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sieben IWRM-Vorhaben in unterschiedlichen Entwicklungs- und Schwellenländern.

Weitere Informationen zum Projekt: http://www.iwrm-momo.de/

Webseite des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft

Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel:

Bauhaus-Universität Weimar 
Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft

Coudraystrasse 7 
99423 Weimar
Telefon: +49 3643 / 58 46 19 
E-Mail: juergen.staeudel[at]uni-weimar.de

 

Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv