Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 30. Juni 2025

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier

Nach 18 Jahren an der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie in diversen Funktionen in der Universität scheidet Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier zum Ende des Sommersemesters 2025 aus dem aktiven Universitätsbetrieb aus. Er verabschiedet sich am 9. Juli mit einer Vorlesung »(M)Ein halbes Jahrhundert ›Zukunft unserer Vergangenheit‹«.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2025

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier

Nach 18 Jahren an der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie in diversen Funktionen in der Universität scheidet Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier zum Ende des Sommersemesters 2025 aus dem aktiven Universitätsbetrieb aus. Er verabschiedet sich am 9. Juli mit einer Vorlesung »(M)Ein halbes Jahrhundert ›Zukunft unserer Vergangenheit‹«.

mehr
Erstellt: 10. Juni 2025

Professur für Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik neu besetzt

Seit dem 1. März 2025 ist Prof. Schmutz neuer Professor für Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 19. Mai 2025

Hörtipp: Dr. Ulrike Kuch im Interview bei »MDR Kultur trifft ... «

mehr
Erstellt: 12. Mai 2025

Antrittsvortrag am 14. Mai 2025: »Everyday Readymades – Reuse in Architecture«

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zum Antrittsvortrag der Inhaber*innen der Vertretungsprofessur Entwerfen und Raumgestaltung ein. Carla Ferrando Costansa und Pablo Garrido Arnaiz vertreten die Professur seit April 2025. Beginn ist um 19 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Straße 8 in Weimar.

mehr
Porträt von Prof. Dr. Guido Morgenthal - er ist ab sofort neuer Vizepräsident für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 08. Mai 2025

Prof. Dr. Guido Morgenthal wird Vizepräsident für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, hat der Senat den neuen Vizepräsidenten im Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt: Prof. Dr. Guido Morgenthal wird in den nächsten drei Jahren das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Projekte bekleiden. Die Senatsmitglieder stimmten in ihrer Sitzung dem Vorschlag des Präsidenten Prof. Peter Benz mit großer Mehrheit zu. Der bisherige Vizepräsident Prof. Dr. Timon Rabczuk hatte sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. In seiner Sitzung verabschiedete der Senat Prof. Rabczuk und Präsident Prof. Peter Benz dankte ihm für sein Engagement in den vergangenen zwei Jahren. Mit der Wahl von Prof. Morgenthal ist das Präsidiumsteam nun wieder vollständig.

mehr
Das spanische Architektenduo Pablo Garrido Arnaiz und Carla Ferrando Costansa. Copyright: PARABASE
Erstellt: 04. April 2025

Spanisches Architektenduo übernimmt Vertretungsprofessur für Entwerfen und Raumgestaltung

Das spanische Architektenduo Carla Ferrando Costansa und Pablo Garrido Arnaiz, Gründer des Büros Parabase, wird im Sommersemester 2025 die Professur für Entwerfen und Raumgestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Ihr Ansatz verbindet analytische Forschung mit einer starken räumlichen und materiellen Sensibilität. Was hat sie nach Weimar geführt? Welche Impulse möchten sie den Studierenden mitgeben?

mehr
Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt ist neuer Vorstandsvorsitzer des Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb). Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 28. Februar 2025

Netzwerk für Ingenieur*innen: Förderverein der Bauhaus-Universität Weimar wählt neuen Vorstand

1999 wurde der Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb) an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Im Zuge des Fachkräftemangels möchten die neu gewählten Vorstandsmitglieder Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt und Jun.-Prof. Nikolaus Seitz gezielt junge Nachwuchstalente fördern und den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstärken. Interessierte können den Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen.

mehr
Seit September 2024 leitet Patrick Staubach die Professur Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Mattias Eckert
Erstellt: 13. Februar 2025

Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar

Am 1. September 2024 wurde Patrick Staubach zum Universitätsprofessor für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar ernannt. Im Laufe seiner akademischen Karriere spezialisierte er sich auf numerische Methoden und Anwendungen, insbesondere im Bereich Offshore-Windenergieanlagen. Anlässlich seiner Berufung lädt Prof. Staubach alle Interessierten zur öffentlichen Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 um 16.30 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 ein. Thematisiert werden »Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«.

mehr
Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat
Erstellt: 23. Oktober 2024

Antrittsvorlesung am 24. Oktober: Expertin für Multi-Hazard-Engineering zieht Bilanz

Durch Naturgefahren und Starkwettereignisse werden Bauwerke massiv belastet. Wie insbesondere hohe, schlanke Bauwerke sicher und zugleich ressourcenschonend geplant und erbaut werden, erforscht Juniorprofessorin Anastasia Athanasiou. Seit Juli 2023 leitet sie die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar. Zuvor war die gebürtige Griechin an der University of Catania (Italien) sowie der Concordia University in Montreal (Kanada) tätig. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung berichtet sie über Herausforderungen des letzten Jahres und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserfolge.

mehr
Copyright: Adrienn Kácsor
Erstellt: 22. Oktober 2024

Postdoc-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Was bedeutete es, in der Weimarer Republik ein ausländischer Künstler mit einem Akzent zu sein? Was konnten Künstler*innen mit gebrochenem Deutsch in den 1920er und frühen 1930er Jahren in Berlin oder am Bauhaus erreichen? Und wie können wir die Geschichten von Kunstschaffenden erforschen, die in der Weimarer Republik illegale oder halblegale Migranten waren, oft ohne offizielle Dokumente und Sichtbarkeit?

mehr
Erstellt: 11. Oktober 2024

Wüstenrot Gastprofessur am KIT für Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner

Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner leiten im Wintersemester 2024/25 die Wüstenrot Gastprofessur zum Umgang mit dem baulichen Bestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

mehr
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 24. September 2024

Vertr.-Prof. Sandra Huning verabschiedet sich aus Weimar

PD Dr.-Ing. Sandra Huning war von Oktober 2022 bis September 2024 Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Ab Oktober 2024 kehrt sie zurück an die Technische Universität Dortmund, wo sie wieder an der Fakultät Raumplanung im Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie tätig sein wird. Eine Reflektion über die Weimarer Zeit und die Zukunft.

mehr
Erstellt: 09. September 2024

Symposium in Weimar in Gedenken an Rolf Kuhn am 4. Oktober 2024

Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2024

Postdoc-Stipendiatin Dr. Liubov Chernysheva forscht für zwei Jahre an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit erhalten, ein Philipp-Schwartz-Stipendium zu vergeben. In diesem Zusammenhang ist seit Juli 2024 Dr. Liubov Chernysheva als Postdoc-Stipendiatin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Ihre Mentorin ist Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage).

mehr
Prof. Dr. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 01. Juli 2024

Professorin Dr. Barbara Schönig übernimmt ab 1. Juli 2024 wieder die Leitung der Professur Stadtplanung

Seit 2012 leitete Frau Prof. Dr. Barbara Schönig die Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, bevor sie im Dezember 2021 dem Ruf der Landesregierung in das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) folgte, wo sie über zwei Jahre als Staatssekretärin wirkte. Im Juli 2024 kehrt sie nun in ihre Professur an der Fakultät Architektur und Urbanistik zurück, um sich den Vorbereitungen für die Lehre im Wintersemester 2024/2025 sowie zwei Forschungsprojekten zu widmen.

mehr
Dr. Maurice Jakesch ist neuer Juniorprofessor für Computational Social Science an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 15. Mai 2024

Neu an der Fakultät Medien: Dr. Maurice Jakesch auf W1-Professur mit Tenure Track für »Computational Social Science« berufen

Wie wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern? Beeinflussen Algorithmen unsere Politik? Können digitale Technologien Vertrauen erschweren? Diesen Fragen geht Jun.-Prof. Dr. Maurice Jakesch nach, neu berufener Informatikprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Professur für Computational Social Science nutzt Computersysteme, um Erkenntnisse im Hinblick auf gesellschaftliche Fragestellungen zu gewinnen. Jakesch und sein Team werten große Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens aus, führen Online-Experimente durch und testen selbst entwickelte KI-Prototypen. Ihr Ziel: Ein besseres Verständnis der Chancen und Risiken von Algorithmen und KI-Systemen. Im Interview beantwortet Maurice Jakesch die wichtigsten Fragen zur neu geschaffenen Professur und dem Forschungsfeld der Computational Social Science.

mehr
Erstellt: 15. März 2024

Ehrenamt weltweit: Dr. Luise Nerlich vertritt Deutschland im Children-Work-Programme der Union Internationale des Architectes

Dr. Luise Nerlich, kommissarische Leiterin der Professur Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, vertritt Deutschland in der Union Internationale des Architectes (UIA). Für die Legislaturperiode 2023 bis 2026 wurde sie neben Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, für die Arbeitsgruppe »Architecture and Children« nominiert und übernimmt damit als festes Mitglied das Amt von Dr. Hannes Hubrich, der die Arbeitsgruppe viele Jahre als Gast begleitet hat.

mehr
Erstellt: 19. Januar 2024

Weimarer Informatikerin für bedeutsame Beiträge ausgezeichnet

Prof. Dr. Eva Hornecker, Professorin für Human-Computer Interaction im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 17. Januar 2024 von der Association for Computing Machinery (ACM) als »Distinguished Member« ernannt und so für ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Theorie der greifbaren und körperbezogenen Interaktion (englisch: TEI) ausgezeichnet. Durch den Titel wird ihr Engagement bei der Gründung der ACM TEI Conference und für die dazugehörige Community gewürdigt.

mehr
Erstellt: 11. Januar 2024

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel

Am 25. Januar, 18 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel, Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte, im Audimax ihre Antrittsvorlesung. Angehörige der Universität und interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: susann.zabel@uni-weimar.de.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv