Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Experimentalbau Open Source: Cardboard, Foto: Marcel Ebert
Experimentalbau Open Source: Cardboard, Foto: Marcel Ebert
Erstellt: 30. September 2014

Nicht von Pappe: Experimentalbau »Open Source: Cardboard« in Weimar

Wabenplatten aus Wellpappe bilden die Grundlage des Pavillons, den Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen innerhalb eines Semesters entworfen und an der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion umgesetzt haben. Interessierte können das Gebäude auf dem südlichen Campus der Bauhaus-Universität Weimar besichtigen.

Mit »Open Source Cardboard« ist erstmals ein Bau aus Wellpappe realisiert worden, der nicht nur temporär, sondern dauerhaft platziert bleiben soll. Untersucht wird anhand des fünf mal drei mal fünf Meter großen Experimentalbaus, wie leistungsfähig das nachhaltige Material ist. »Der Leichtbau aus Pappe ist für uns ein Forschungsobjekt. Durch Langzeitbeobachtungen wollen wir allgemeine Erkenntnisse für das Bauen mit Wellpappe ableiten. Der Ausgangsstoff der Wabenplatten ist ein Recyclingprodukt, für dessen Herstellung wenig Energie verbraucht wird. Das ökologische und gut zu beschaffende Produkt hat erhebliches Potenzial, das für den Hausbau noch nicht ausgeschöpft ist«, formuliert Prof. Rainer Gumpp den Projektansatz.

Neben den gefalteten Wabenplatten aus Wellpappe wird im Fassadenbereich eine wasserabweisende Zement-Kunststoff-Dichtschlämme eingesetzt. Die Stirnseiten sind durch eine Folienfassade bzw. durch zwei Drehportale aus Holz mit Folienteilen abgeschlossen.

In den kommenden Jahren plant die Bauhaus-Universität Weimar weitere Module aus verschiedenen Materialien. Da sie die gleichen Maße haben werden, können sie gestapelt werden. Ziel ist es, flexible Grundrisse für das Arbeiten und Wohnen auf einem Raster zu entwickeln.

An der Planung und Umsetzung dieses ersten Moduls waren 14 Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen beteiligt. Betreut wurde das studentische Team von Prof. Rainer Gumpp, Dipl.-Ing. Stephan Schütz und Dipl.-Ing. Marcel Ebert von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion.

Das Projekt, dessen Gesamtkosten unter 5.000 Euro liegen, wurde gefördert aus dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und wurde von folgenden Partnern unterstützt: SWAP Sachsen GmbH, Saint-Gobain Weber GmbH, CENO TEC GmbH.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Stephan Schütz wenden, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter  + 49 (0) 36 43 / 58 30 50 oder per E-Mail unter stephan.schuetz@uni-weimar.de. Bei Interesse kann der Experimentalbau besichtigt werden. Um Voranmeldung wird per E-Mail gebeten.

Weiterführende Informationen sind auch erhältlich unter:

http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/entwerfen-und-tragwerkskonstruktion/projektarchiv/bauprojekte/2014-opensource-cardboard/#c69446

   

 

 

Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv