Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt
Mobilität ist der Motor für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt in Thüringen: Diesem Schlüsselthema widmet sich am Donnerstag und Freitag, 27./28. März 2025, im COMCENTER Brühl (Erfurt) die Thüringer Mobilitätskonferenz, die gemeinsam von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) und dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) ausgerichtet wird. Die Bauhaus-Universität Weimar bringt mit dem Projekt »MOVEwell – Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume« zentrale wissenschaftliche Impulse in die Konferenz ein.
Im Beisein von Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz und Infrastrukturstaatssekretär Tobias J. Knoblich stehen drei wesentliche Initiativen zur Forcierung der Mobilität im Fokus: Hauptthema ist das Thüringer Mobilitätsnetzwerk (TMN). Es vernetzt wesentliche Akteur*innen im Thüringer Verkehrsbereich und bringt zukunftsfähige Mobilität im Freistaat voran. Am ersten Veranstaltungstag wird Minister Schütz die Website des TMN offiziell starten. Zudem erfolgt der offizielle Auftakt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes »Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume«, kurz »MOVEwell«.
Das Projekt wird durch ein Konsortium aus sieben Verbundpartnern unter der Leitung des European Digital Innovation Hub Thuringia (EDIH) an der Bauhaus-Universität Weimar realisiert. Ziel ist die Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum, um die regionale Standortattraktivität und Fachkräftebindung zu verbessern. Vorgestellt wird das Projekt am ersten Konferenztag von Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bau und Umwelt, der das Vorhaben in weiteren Beiträgen am zweiten Tag vertieft.
Am zweiten Veranstaltungstag steht u.a. der »Integrale Taktfahrplan (ITF) Thüringen 2030« im Fokus. Ein Projekt, bei dem durch eine kreisübergreifende Planung und die gezielte Vernetzung der Regionalbuslinien miteinander sowie mit der Bahn eine kundenfreundliche Taktung umgesetzt und so der ÖPNV in ganz Thüringen attraktiver gestaltet werden soll.
»Moderne Mobilität und eine zukunftsfähige Infrastruktur in allen Regionen Thüringens sind die Basis für die gute Entwicklung und den nachhaltigen Wohlstand in unserem Freistaat. Im Thüringer Mobilitätsnetzwerk haben wir relevante Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik zusammengeführt, um die besten Mobilitätslösungen für unser Land zu entwickeln. Dabei werden alle Verkehrsträger gleichwertig betrachtet und sinnvoll miteinander verknüpft. Im Fokus steht insbesondere die bessere Anbindung ländlicher Regionen. Denn moderne, digital verfügbare und zuverlässige Mobilitätsangebote sind die Basis für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land«, sagt Minister Steffen Schütz im Vorfeld der Tagung.
Darüber hinaus wird die Mobilitätskonferenz von einer Fachausstellung, dem sogenannten »Markt der Mobilität«, begleitet. Akteur*innen des Thüringer Verkehrswesens präsentieren dort im Innen- und Außenbereich des COMCENTER Brühl innovative Konzepte und Services – unter anderem für Bus-, Bahn- und Radverkehr. Ein autonom fahrender Kleinbus, der sogenannte »P-Mover«, wird als technisches Highlight vor Ort erlebbar sein.
Gegründet wurde das TMN im vergangenen Jahr. Es verfolgt das Anliegen, die Verkehrswende in Thüringen sozial und regional übergreifend gerecht zu gestalten.
Das vollständige Programm der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz finden Sie unter: https://sre.leg-thueringen.de/itf/thueringer-mobilitaetskonferenz-2025/
»Zur Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur