Pilotprojekt »Materialverteiler« startet an der Bauhaus-Universität Weimar
An der Bauhaus-Universität Weimar startet ein Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Stoffkreisläufe: der »Materialverteiler«. Das Projekt möchte Studierenden und Lehrenden einen Ort bieten, an dem wiederverwertbare Materialien gesammelt und kostenlos zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden. Ziel ist es, im Architektur- und Urbanistikstudium Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Studierenden finanziell zu entlasten.
Gerade Architekturstudierende arbeiten am Ende des Semesters mit unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Pappe und Schaumstoffen an ihren Entwurfsmodellen. Da diese Modellbaumaterialien nach den Semesterpräsentationen keine Verwendung mehr haben, entsteht Abfall in großen Dimensionen und Mengen, der meist gar kein Abfall ist. Dies zu vermeiden ist ein Ziel des neuen Projektes.
Bereits bestehende Initiativen wie das Materialtauschregal der Initiative »Schrottkomplott« und das Restholzregal in der Modellbauwerkstatt zeigen, dass der Bedarf an Materialrecycling groß ist. Das Pilotprojekt geht einen Schritt weiter: Durch eine zentrale Sammel- und Verteilstruktur sollen Materialien wie Pappen, Textilien, Schaumstoffe, Verbundmaterialien systematisch erfasst, gelagert und weitergegeben werden.
Standort ist der Experimentalbau e³ hinter dem x.stahl. Dieser bietet durch seine zentrale Lage auf dem Campus eine optimale Erreichbarkeit und ermöglicht die sinnvolle Nutzung eines derzeit ungenutzten Gebäudes. Zwei studentische Hilfskräfte werden die Lagerverwaltung übernehmen, Materialien sortieren und für Ordnung sorgen. Damit wird sichergestellt, dass die Initiative langfristig funktioniert, ohne ausschließlich auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen zu sein.
Zum Start des Projekts ist eine geordnete Lagerstruktur entstanden, die aus Sicherheits- und Versicherungsgründen verschlossen bleibt und zu festgelegten Zeiten öffnet. Klare Annahmekriterien stellen sicher, dass nur geeignete Materialien in den Kreislauf gelangen. Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke und Klebstoffe sind aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.
Der »Materialverteiler« trägt zur Ressourcenschonung bei, reduziert den CO₂-Ausstoß und setzt ein Zeichen für nachhaltiges Arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. Dieser konkrete Beitrag zur Kreislaufwirtschaft macht die Bedeutung der Wiederverwendung von Materialien sichtbar und fördert diese aktiv.
Das Pilotprojekt startet mit der Einrichtung des Lagers und der ersten Materialannahme am 12. Februar 2025. Studierende und Lehrende sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und zu beteiligen. Initiatoren des vom Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar geförderten Projektes sind die Urbanistik-Studierenden Theresa Buchberger und Nikolas Peschel.
Materialsammelaktion
Mittwoch, 12. Februar 2025, 12 bis 15 Uhr
Hof hinter dem Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar