Der Weg ins Semester #5 – Nicht um jeden Preis digital
An der Fakultät Kunst und Gestaltung laufen die Vorbereitungen für das außergewöhnliche Sommersemester 2020 auf Hochtouren. Gerade ein künstlerisches oder gestalterisches Projektstudium mit großem Praxisbezug ist unter den gegebenen Umständen nur schwer vorstellbar. Wie also bereiten die Lehrenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten ihre Lehre ohne Präsenz vor?
Das Studium in einem künstlerischen oder gestalterischen Studiengang unterscheidet sich wesentlich von dem in anderen Fächern: Es gibt einen intensiven persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden arbeiten eng zusammen in den Ateliers und Räumen an ihren Projekten. Die gemeinsame Arbeit in den Studios und vor allen Dingen der praktische Umgang mit Materialien und Werkzeugen in den Werkstätten können nicht eins-zu-eins in den virtuellen Raum transferiert werden.
A/Normalität, Appropriation und Ambiguität
Die Aufforderung, den eigenen Unterricht der gegenwärtigen Situation anzupassen, nutzen die drei Professuren, die an der Fakultät Kunst und Gestaltung die Geschichte und die Theorie der Kunst, der Visuellen Kommunikation und des Design lehren, für grundsätzliche Überlegungen. Zum einen loten sie aus, welche (Un-)Möglichkeiten sich dem Umschalten auf eine digitalisierte Lehre bieten. Zugleich richten sie ihre Lehrveranstaltungen nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich neu aus. Das geschieht durch die Verbindung der fachspezifischen Inhalte mit Fragestellungen, die auf die gegenwärtige Situation reagieren. Drei Begriffe dienen ihnen dabei als übergeordnete Reflexionsbegriffe: A/Normalität, Appropriation und Ambiguität.
Abstand und Nähe
»Distance und Proximity – Abstand und Nähe«: so lautet das Meta-Thema im Studiengang Produktdesign. Alle Projekte und Fachkurse werden an dieser Herausforderung ausgerichtet, während die Vielfalt des Angebots erhalten bleiben soll. »Das Thema soll und wird uns nicht einschränken«, beschreibt Prof. Wolfgang Sattler die Idee. »Im Gegenteil, es ist ein ›Call for Action‹! Nun gilt es, neue Wege und Strategien zu entwickeln und genau hier setzt Gestaltung an.« Dabei soll die besondere Studienkultur nicht virtuell imitiert werden: Über das Sommersemester werden digitale Lehr- und Lernformate genutzt, getestet, verworfen oder optimiert und neue Wege und Formate werden gesucht. Es wird ein experiment-orientiertes Semester.
Digital, aber nicht auf Biegen und Brechen
In der Freien Kunst möchten die Lehrenden das Digitale nicht erzwingen. »Im Studiengang arbeiten die Studierenden an ganz individuellen Projekten, die sich nicht einfach in E-Learning-Formate für eine ganze Gruppe transformieren lassen«, so Prof. Jana Gunstheimer. »Wir möchten das Digitale nicht erzwingen: Wo das E-Learning seine Lücken zeigt, können auch analoge Lösungen gefunden werden. Zines, Flugblätter und Postkarten können entworfen und verteilt werden. Wir werden uns im kommenden Semester damit auseinandersetzen, wie man unter den gegebenen Umständen Ausstellungen und die Präsentation von Kunst neu denken und definieren kann und muss. Neue Strategien des Zeigens außerhalb standardisierter Ausstellungsflächen müssen entwickelt werden, sowohl online als auch offline. Darüber hinaus bietet die sich verändernde Lebenssituation Anlass zu künstlerischen Untersuchungen jeder Art.«
Ausloten von persönlichen Grenzen und kreatives Drucken in der WG-Küche
»Wie weit kannst Du gehen?« lautete derweil der Titel des Projektes, das der Gastwissenschaftler Stefan Guzy, der in diesem Semester die Professur Grafikdesign vertritt, geplant hatte. Es sollte um kleine, freie Einzelprojekte gehen, die die persönlichen Grenzen ausloten. »Die nun durch die Krise entstandene radikale Verschiebung von Bewegungszonen, persönlichen wie gesellschaftlichen Freiheiten und die Veränderung der Kommunikationswege macht das geplante Thema weiterhin spannend«, berichtet Stefan Guzy. »Also widmen wir uns einfach diesen neuen Grenzzonen, kartieren, evaluieren und erforschen sie künstlerisch.« Das Ganze soll ausschließlich in onlinegestützten Kolloquien geschehen. Auch die Präsentation der Semesterergebnisse wird ausschließlich digital erfolgen.
Fast prophetisch wirkt auch der Titel eines weiteren Projektes im Studiengang, das gemeinsam mit Stefanie Schwarz, Juniorprofessorin für Typografie, dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko und dem Leiter der Druckwerkstatt, Jörg von Stuckrad, geplant ist: »Wir leben in denkwürdigen Zeichen«. Eigentlich stand die Arbeit in der Werkstatt im Vordergrund: Experimente mit künstlerischen Drucktechniken und anschließend der Druck in kleiner Auflage.
Werkstätten leisten Unterstützung und arbeiten an kreativen Lösungen
Doch die Druckwerkstatt ist nun geschlossen. »Das Problem der geschlossenen Werkstatt wollen wir kreativ angehen. Wir stellen ein kleines Do-It-Yourself-Kit aus Materialien wie einem Drucksieb, Farbe, Papier etc. zusammen, das dann den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugeschickt wird. So ist jeder Studierende aus der Gruppe in der Lage, gleichsam in der WG-Küche einfache Druckexperimente vorzunehmen, die Materialien kreativ durch vorgefundene Werkzeuge zu erweitern und im wöchentlichen Austausch die sicher auch unterhaltsamen Video- und Fotodokumentationen dazu zu diskutieren«, beschreibt Prof. Stefanie Schwarz die neue Strategie.
Die Werkstatt selbst könnte dann weiterhin als Ausführungsort dienen, indem bestimmte Arbeitsschritte per Telefon oder E-Mail abgestimmt werden, dann durch den Werkstattleiter durchgeführt und für die Studierenden zur Abholung bereitgestellt werden.
In der Holz- und der Kunststoffwerkstatt werden derzeit Spritzwände für die Kolleginnen und Kollegen in der Ausleihe der Universitätsbibliothek angefertigt. »Der Leiter der Uni-Bibliothek, Dr. Frank Simon-Ritz, hat uns um Unterstützung gebeten«, berichtet Annett Habisreuther, Geschäftsführerin der Fakultät Kunst und Gestaltung. »Selbstverständlich helfen wir in diesen außergewöhnlichen Zeiten auch anderen Einrichtungen der Universität, soweit es uns die Kapazitäten erlauben.«
Aber vor allen Dingen die Studierenden sollen in ihrem Studium unterstützt werden. So beschäftigen sich die Mitarbeitenden in den Werkstätten derzeit damit, wie vor allen Dingen die, die gerade mitten in ihrem Abschluss stecken, am besten betreut werden können. Vorstellbar ist, dass das Werkstattpersonal benötigte Präsentationspodeste, Rahmen und anderes auf der Basis von Entwürfen und Plänen der Studierenden – quasi im Auftrag – anfertigt. Ebenso werden Möglichkeiten der Technikausleihe und der Zugang zu Schnittplätzen und Computerpools diskutiert und erarbeitet. Lösungen werden gefunden, das steht fest.