Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 24. Oktober 2017

Preisregen für Weimarer Studierende beim 13. Thüringer Landesfilmfest »FilmThuer«

Beim diesjährigen Thüringer Landesfilmfest »FilmThuer« konnten sich wieder zahlreiche Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung über Preise freuen. Insgesamt wurden bei dem Festival in Jena, Erfurt und Gera 61 Kurzfilme im Wettbewerb präsentiert.

Mit dem ersten Preis wurde Jano Kaltenbach, Student der Medienkunst/Mediengestaltung für seinen 21-minütigen Kurzspielfilm »Aber was ist mit der Show?« ausgezeichnet. Die sympathische Buddy-Komödie zweier vorgeblicher Event-Veranstalter überzeugte Jury und Publikum gleichermaßen und konnte so gleich zwei Preise abräumen: Die filmische Bachelor-Arbeit erhielt sowohl den ersten als auch den Publikumspreis.

Die Goldene FilmThuer wurde an die Studentin der Visuellen Kommunikation Susanne Assmann für ihren bildgewaltigen Dokumentarfilm »Julia und Tirza« über eine blinde Stute und ihre Reiterin Julia verliehen.

Weitere Auszeichnungen auf Platz zwei erhielten: die neunminütige Animation »Die zwei Welten des Erich Knippenberg« des Absolventen der Visuellen Kommunikation Mattias Kirchner über einen Puppenspieler, die dreißigminütige Dokumentation »Jesus is coming! Are you ready?« von Tim Pathe (Visuelle Kommunikation), welche das Leben einer Pfarrersfamilie in Kapstadt porträtiert, sowie den gut dreiminütigen Animationsfilm »Socks« von Tristan Weis, der im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung entstanden ist.

Dritte Plätze gingen an die Medienkunst-Studierenden Mirko Muhshoff für seinen Kurzspielfilm »Das letzte Stück«, an Lisa Havenstein für ihren Kurzspielfilm »Die Sammlung« sowie an Jana Mörmann für den noch als Bachelor-Arbeit an der Hochschule Trier entstandenen Dokumentarfilm »Balancing Act – zwischen Tradition und Selbstbestimmung« über die Zukunftsträume der jungen Generation Indiens.

Der Sonderpreis in der Kategorie »Sound Design« wurde dem Duo Matthias Kirchner und Michel Hufenbach (beide Visuelle Kommunikation) für ihren Animationsfilm »Kreislaut« verliehen, welcher spielerisch den Lebenszyklus eines Menschen beschreibt und dabei aus den für einzelne Lebensphasen wichtigen Geräuschen den rhythmischen Soundtrack des Films zusammensetzt.  

Und auch der Dokumentarfilm »Nach der Stille« der Studentin der Visuellen Kommunikation Sophie Röser wurde mit dem Sonderpreis zum diesjährigen »Sonderthema Erneuerung« der FilmThuer 2017 ausgezeichnet.

Verwandte Nachrichten

  • 10.11.2015Festival-Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar bei FILMthuer 2015
  • 25.11.2014Bauhaus-Filme räumen bei der FILMthuer 2014 ab
Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv