Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 27. September 2016

Ausstellung im Bauhaus-Museum eröffnet Triennale der Moderne 2016 in Weimar

Die Ausstellung »Weimar. Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert« eröffnet am 29. September 2016 die Triennale der Moderne 2016. Interessierte sind zur Eröffnung herzlich eingeladen.

Weimar fungierte im 20. Jahrhundert auf vielfache und äußerst ambivalente Weise als eine Modellstadt der Moderne. In der frühen Weimarer Republik verstand das Staatliche Bauhaus seine Ideen für eine neue Stadt als ein Modell für die Welt, in der späten Weimarer Republik war das »Kulturprojekt« samt Weimarhalle ein Modell für Deutschland. Während der Zeit des Nationalsozialismus war das erste und einzige auch gebaute »Gauforum«, zusammen mit einem Zentrum der Zwangsarbeit und einem Konzentrationslager, ein mörderisches Herrschaftsmodell für Deutschland und Europa. In der DDR-Zeit wiederum galt Weimar als Modell für den Umgang des sozialistischen Staates mit dem städtebaulichen Erbe der NS-Zeit.

Um diese unterschiedliche Phasen mit Blick auf das künftige Bauhaus-Museum zu beleuchten, in dessen Umfeld sich Weimarer wie deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise konzentriert, präsentieren die Klassik Stiftung und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Weimar. Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen im Städtebau des 20. Jahrhunderts«.

»Weimar. Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen im Städtebau des 20. Jahrhunderts«
Ausstellung im Bauhaus-Museum Weimar, Theaterplatz 1, 99423 Weimar
30. September bis 5. Dezember 2016

Vernissage am Donnerstag, 29. September 2016, 18 Uhr
Foyer des Deutschen Nationaltheaters, Theaterplatz 2, 99423 Weimar

Ablauf der Eröffnung:

Begrüßung
Hasko Weber, Intendant Deutsches Nationaltheater Weimar
Hellmut Seemann, Präsident Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Max Welch Guerra, Direktor Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar

Grußwort
Dr. Babette Winter, Thüringer Staatssekretärin für Kultur und Europa

Einführung
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Center for Metropolitan Studies am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, Kurator der Ausstellung

Zum Gesamtprogramm der Triennale der Moderne 2016

Mehr Informationen zur Triennale der Moderne

Ausstellungsdaten

»Weimar. Modellstadt der Moderne? – Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert«
Vom 30. September bis 5. Dezember 2016
bis 29. Oktober 2016 Mi – Mo 10 – 18 Uhr
ab 30. Oktober 2016 Mi – Mo 10 – 16 Uhr
Bauhaus-Museum Weimar | Seitenraum
Theaterplatz 1 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv