BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet im April ihre Jahresthemen
Ab dem Sommersemester 2025 initiiert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« erstmals ihre insgesamt sechs Semester umfassenden Jahresthemen. Bis Ende des Wintersemesters 2027/2028 möchte das Präsidium damit gezielt die Sichtbarkeit und Wirksamkeit ihrer Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein erhöhen.
Das thematische Leitmotiv »BEYOND NOW« verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und entwickelt aus aktuellen Fragestellungen neue Perspektiven. Das Motto »Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ist dem Entwicklungsplan der Universität entlehnt (»STEP«) und nimmt Bezug auf die Ideen des historischen Bauhaus. Das Jahresthema soll in den kommenden drei Jahren als kommunikativer »roter Faden« für alle Aktivitäten des akademischen Jahres dienen und bündelt gezielt verschiedene Formate, angefangen bei Publikationen, Konferenzen und Ausstellungen bis hin zu Lehrveranstaltungen und universitätsweiten Veranstaltungen.
Geleitet werden die Jahresthemen von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, die den Grundgedanken beschreibt: »An der Bauhaus-Universität Weimar wirken herausragende Wissenschaftler*innen, großartige Künstler*innen, tolle Gestalter*innen. Mit den Jahresthemen wollen wir thematisch fokussiert aufzeigen, welche innovativen Ideen sie fortlaufend entwickeln und welche wertvollen Kooperationen sie dafür aufbauen. Wir stellen mit den Jahresthemen dieses ›Hineinwirken in die Gesellschaft‹ ins Rampenlicht und feiern das Engagement der Kolleg*innen. Die Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht damit auch: Wir arbeiten an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft mit dem Ziel, die Welt etwas besser zu machen.«
Mit dem ersten Teilthema »Beyond Now ⸺ Umwelten« steht im Jahr 2025 die Beziehung zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten im Fokus. Wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Projekte, die sich mit diesen Konstellationen befassen, erhalten daher besondere Aufmerksamkeit. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz sollen insbesondere die gesellschaftliche Bedeutung und demokratische Werte in den Mittelpunkt rücken.
»BEYOND NOW ⸺ Umwelten«
Eröffnungsveranstaltung des Jahresthemas 2025
Donnerstag, 3. April 2025, 15 Uhr
Windkanal der Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 7, 99423 Weimar
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
BEYOND NOW – FÖRDERFONDS
Um entsprechende Projekte hervorzuheben, hat das Präsidium den »BEYOND NOW Fonds« aufgelegt, mit dem insgesamt neun innovative Vorhaben aus allen Fakultäten, der Professor*innenschaft sowie studentische Projekte unterstützt werden. Alle Projekte eröffnen neue Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und binden eine breite Öffentlichkeit ein.
Alle neun geförderten Projekte finden Sie hier:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/beyond-now/projekte/
Mit der Förderlinie »Demokratie stärken« führt die Bauhaus-Universität Weimar zudem ihr direktes Engagement für die Werte des Grundgesetzes aus dem Jahr 2024 fort:
www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/demokratie-staerken/
BEYOND NOW – ZUKUNFTSFRAGEN DER GESELLSCHAFT
Ein wichtiger Baustein des Jahresthemas 2025 ist die Veranstaltungsreihe »Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft«, die sich in einem Diskussionsformat mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und regionale, nationale und internationale Blickwinkel vereint. Die Gäste diskutieren zentrale Fragen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Rolle von Hochschulen in diesem Kontext.
Die Veranstaltungen finden donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes oder im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar statt.