Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das Hauptgebäude der Universität ist zugleich Hauptsitz der Fakultät Architektur und Urbanistik (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 20. April 2017

Mit Verena von Beckerath und Johannes Kuehn verstärken zwei neue Professoren die Fakultät Architektur und Urbanistik

Zwei wichtige Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik stehen unter neuer Leitung: Verena von Beckerath ist zum 1. Februar 2017 an die Professur »Entwerfen und Wohnungsbau« berufen worden, nachdem sie diese zunächst ein Semester als Vertretungsprofessorin inne hatte. Johannes Kuehn ist ebenfalls zum Wintersemester 2016/17 als Vertretungsprofessor nach Weimar gekommen. Er soll die Professur »Entwerfen und Baukonstruktion« noch in diesem Semester als ordentlicher Professor übernehmen.

Prof. Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik zu den Neuberufungen: »Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, für diese zentralen Entwurfsprofessuren zwei Architekten zu gewinnen, die ihre Exzellenz im architektonischen Entwurf aus ihren bisherigen Positionen nach Weimar mitbringen. Mit Verena von Beckerath und Johannes Kuehn konnten wir zwei Persönlichkeiten gewinnen, deren auch im internationalen Kontext sichtbares Werk für die Fakultät große Strahlkraft hat. Beiden verstärken maßgeblich die Vermittlung von Entwurfskompetenz wie auch die Forschungsaktivitäten unserer Fakultät.«

Verena von Beckerath lebt und arbeitet in Berlin und Weimar. Nach kulturwissenschaftlichen Studien in Paris und Hamburg studierte sie Architektur an der TU Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Adolf Krischanitz an der Universität der Künste Berlin, Gastprofessorin an der TU Braunschweig, Stipendiatin der Villa Massimo in Rom und Visiting Critic an der Cornell University. Verena von Beckerath ist Partnerin im Architekturbüro Heide & von Beckerath, das sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit dem Wohnungsbau auseinandergesetzt hat. Die Projekte des Büros werden international ausgestellt und publiziert und sind mit anerkannten Preisen ausgezeichnet.
Zu ihren Eindrücken aus dem ersten Semester an der Bauhaus-Universität Weimar: »Mich hat das Engagement der Studierenden, die Aufgeschlossenheit gegenüber offenen und teilweise experimentellen Lehrformaten sowie die intensive Zusammenarbeit im Atelier überrascht und gleichzeitig motiviert. Wir konnten über ein Entwurfsstudio, eine Vorlesung und einen Einführungskurs hinaus Exkursionen zum Thema Wohnungsbau nach Berlin und Venedig realisieren, so dass ich auf ein vielseitiges erstes Semester in Weimar zurückblicke.« Frau von Beckerath mit Blick auf das Sommersemester: »Wir werden uns im Rahmen eines eingeladenen Studierendenwettbewerbs mit der Konversion ehemaliger Kasernen und der Entwicklung geeigneter Wohntypologien im Raum Bielefeld beschäftigen. Ein einjähriges Lehrforschungsprojekt ist Teil des Forschungsanlaufs der Professur und beinhaltet einen Workshop in Tokio, der durch den Anschubfonds Bauhaus100 gefördert wird. Ich bin von dem Konzept der alternierenden Lehre im Bachelor und Master sowie den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität überzeugt und freue mich auf interessante und relevante Projekte.«

Johannes Kuehn studierte Architektur an der TU Berlin und der Universidade do Porto, bevor er in den Niederlanden erste Berufserfahrungen sammelte. Er unterrichtete als Gastdozent an der Universitat de Girona und der énsa-v in Versailles sowie als Gastprofessor an der RWTH Aachen. Als Partner des Architekturbüros Kuehn Malvezzi ist er durch zahlreiche Projekte vor allem im kulturellen Bereich hervorgetreten. Nach einem vielbeachteten Beitrag zur Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses, in dessen Folge dem Büro der Deutsche Kritikerpreis verliehen wurde, beschäftigt er sich derzeit u.a. mit dem ›House of One‹, einem Ort des interreligiösen Austauschs im Zentrum Berlins sowie der Nutzung von Dachflächen für das Urban Farming in Gewächshäusern.
Seine Erfahrungen des ersten Semesters in Weimar fasst er so zusammen: »Die Bauhaus-Universität Weimar lebt im Geist des Miteinander. Das betrifft den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Studierenden untereinander genauso wie das Kooperieren zwischen den Lehrstühlen und Instituten. Gerade engagieren wir uns in einem gemeinsamen Projekt mit der Architekturfakultät von Addis Abeba für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Äthiopien. Dabei hilft uns die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar gleichzeitig in der Entwicklung eines neuartigen Lehmziegels, der vor Ort hergestellt werden kann.«

Verena von Beckerath und Johannes Kuehn folgen auf die bisherigen langjährigen Inhaber der Professuren Walter Stamm-Teske (Professur Entwerfen und Wohnungsbau) sowie Michael Loudon (Professur Entwerfen und Baukonstruktion), die in ihren Ruhestand getreten sind.

Weitere Informationen finden Sie auf den Professuren-Webseiten:

Professur Entwerfen und Wohnungsbau

Professur Entwerfen und Baukonstruktion

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv