Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr. Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, hält in diesem Jahr den Gastvortrag zum Wissenschaftstag. Quelle: KWI, Foto: Alexander Muchnik, eventfotograf.in
Erstellt: 11. November 2020

Der Wissenschaftstag 2020 diskutiert aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Wissenschaftskommunikation

»Wissenschaft kommuniziert«: Am 18. November wird der diesjährige Wissenschaftstag von 17 Uhr bis 20 Uhr live aus dem Audimax übertragen. Zu der inzwischen 11. Veranstaltung rund um die Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet das Publikum neben dem Nachwuchswettbewerb und der Verleihung der Hochschulpreise 2020 eine Podiumsdiskussion – alles digital, alles live gestreamt aus dem Audimax.

Für den diesjährigen Gastvortrag hat die Universität eine renommierte Wissenschaftlerin gewonnen: Professorin Dr. Julika Griem, Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Prof. Griem referiert zum Thema »Wissenschaftskommunikation unter Beobachtung. Kulturwandel – Krisenbewältigung – Kompetenzaufbau«. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin befasst sich bereits seit Längerem mit dem Feld Wissenschaftskommunikation und damit zusammenhängenden Chancen und Widersprüchen, unter anderem durch ihre Zuständigkeit für den Communicator-Preis des Stifterverbands und der DFG. Der Preis wird einmal jährlich an Forscherinnen und Forscher verliehen, die ihre Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen.

Auf dem anschließenden Podium diskutieren Professorin Dr. Christiane Voss (Fakultät Medien), Juniorprofessorin Dr.-Ing. Daniela Zupan (Fakultät Architektur und Urbanistik) sowie Professor Dr. Mark Jentsch (Fakultät Bauingenieurwesen) mit Professorin Griem darüber, welche Bedeutung die Wissenschaftskommunikation für das Vertrauen der Gesellschaft in die Leistungen von Wissenschaft und Forschung hat. Das Publikum ist gern dazu aufgerufen, sich an der Diskussion zu beteiligen, indem es seine Fragen über die Chatfunktion stellen kann.

Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs kann das Publikum ebenfalls online für das beste Poster und den besten Elevator Pitch abstimmen: Noch bis zum 11. November 2020, 12 Uhr, kann unter www.uni-weimar.de/wissenschaftstag ein Votum für das inhaltlich und grafisch bestgestaltete Poster abgegeben werden. Die Poster sind außerdem im Foyer der Universitätsbibliothek ausgestellt.

Auch der Publikumspreis für den besten Elevator Pitch wird in diesem Jahr nicht live über den lautesten Applaus entschieden, abgestimmt wird auch hier über ein Online-Voting. Weitere Preise für das beste Poster und den besten Elevator Pitch sowie den Gesamtpreis »Wissenschaftskommunikation« vergibt die interdisziplinäre Jury.

Eine besondere Würdigung erfahren vier Studierende sowie eine Nachwuchskünstlerin an diesem Abend durch die Vergabe des Hochschulpreises der Bauhaus-Universität Weimar.


Wissenschaftstag 2020 »Wissenschaft kommuniziert«
Mittwoch, 18. November 2020, 17 bis 20 Uhr
Live-Übertragung aus dem Audimax auf: www.uni-weimar.de/wissenschaftstag

Weitere Informationen zu Programm, Ablauf, Prof. Dr. Julika Griem und den anderen Podiumsteilnehmenden finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Wissenschaftstages.

Die Postergalerie finden Sie hier:

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/bauhaus-research-school/veranstaltungen/posterwettbewerb-und-elevator-pitch/postergalerie

Weitere Informationen im Newsletter der Bauhaus Research School:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/bauhaus-research-school/newsletter/newsletter-der-bauhaus-research-school/newsletter-112020

Ansprechpartnerinnen:
Für Fragen stehen Ihnen gern Konstanze Bleul, Dezernat Forschung, telefonisch unter +49 (0) 3643 / 58 25 36 und Ute Mai, Bauhaus Research School, unter +49 (0) 3643 / 58 41 02 zur Verfügung.



Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv