Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Erfindung »Mobilgerät und Verfahren zum Austausch von Termindaten« von Prof. Dr. Florian Echtler ist eine App, die das Finden von gemeinsamen Terminen einer größeren Gruppe vereinfacht. Foto: Professur Mobile Media
Die Erfindung »Mobilgerät und Verfahren zum Austausch von Termindaten« von Prof. Dr. Florian Echtler ist eine App, die das Finden von gemeinsamen Terminen einer größeren Gruppe vereinfacht. Foto: Professur Mobile Media
Erstellt: 02. Dezember 2016

Vier Projekte mit Auszeichnung auf der Erfindermesse iENA 2016 geehrt

Ende Oktober wurden auf der Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg gleich vier Projekte der Bauhaus-Universität Weimar mit Medaillen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Medaillen findet am 7. Dezember 2016 in der TU Ilmenau statt.

Eine Silbermedaille ging dabei an Dr.-Ing. Volkmar Zabel an der Fakultät Bauingenieurwesen und sein Patent »Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Radlasten von Schienenfahrzeugen«. Über Bronze durften sich Prof. Dr. Florian Echtler, Dr.-Ing. Stephan Schütz und das Team Dr.-Ing. Martin Ganß und Dr.-Ing. Jörg Hildebrand freuen.

Das »Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Radlasten von Schienenfahrzeugen« von Dr.-Ing. Volkmar Zabel wurde bereits prototypisch angewendet und wird in Zukunft eine Messung der Radlast von Schienenfahrzeugen, ohne Eingriff in den Schienenverkehr, ermöglichen. Die Messung kann dank der verwendeten Sensoren standortunabhängig und während der Fahrt durchgeführt werden, was für einen reibungsloseren Fahrtbetrieb sorgt. Eine aufwändige, ortsgebundene Systemkalibrierung mit großem messtechnischen Aufwand entfällt.

Die Erfindung »Mobilgerät und Verfahren zum Austausch von Termindaten« von Prof. Dr. Florian Echtler ist eine App, die das Finden von gemeinsamen Terminen einer größeren Gruppe vereinfacht.  Zu diesem Zweck führt die App alle Termindaten eines Nutzers zusammen und gleicht diese mit den anderen Gruppenmitgliedern ab. Da die App via Bluetooth funktioniert, sind alle übermittelten Daten sicher vor Dritten. In der Kalenderansicht werden freie Zeitslots lediglich farbig markiert; detaillierte Inhalte werden erst gar nicht übertragen, um die Privatsphäre der einzelnen Benutzer zu schützen. Durch das direkte Abgleichen aller Daten der Gruppe wird ein geeigneter Termin schnell gefunden, den alle Nutzer über ihr Smartphone einsehen können.

Umweltfreundlichkeit, Innovation, Vielseitigkeit, kostengünstige Herstellung, sowie nicht zuletzt die besondere Ästhetik, machen die Erfindung von Dr.-Ing. Stephan Schütz aus. Bei den »Wabenplatten« handelt es sich um konstruktive Architekturbauteile, die aus Wellpappe gefaltet werden und in vielen Variationen Anwendung finden. Bisher wurden Wabenstrukturen als plane Elemente eingesetzt, doch diese Erfindung ermöglicht nun die freie Gestaltung von Trägern, Stützen und Knotenpunkten. Das Grundprinzip der Lösung ist der Zusammenhang zwischen Winkel und Faltbereich und die exakte Definition der zu biegenden Stelle. Die Methode ermöglicht eine neue Formgebung mit extremer Stabilität. Die software-optimierten Elemente und das einfach System erlauben erstmals individuelle Anfertigungen, die nach einem Digitalen Entwurf einfach und kostengünstig hergestellt werden können.

Durch Zusammenarbeit von Dr.-Ing. Jörg Hildebrand und Dr.-Ing. Martin Ganß entstand die Erfindung »Überwachen eines materialermüdungskritischen Konstruktionsbereichs«. Die herkömmlich verwendeten elektrischen Dehnungsstreifen (DMS) werden hier durch viel genauere, sogenannte faseroptische Sensoren ersetzt, die zukünftig den Dehnungszustand und die Rissausbreitung unterschiedlicher Verbindungen und Bausubstanzen ermitteln sollen. Das Anbringen der Sensoren ist auch vor der endgültigen Montage möglich und gewährleistet so die Kontrolle von später verborgenen Stellen. Die Überprüfung der Sensoren ist per Fernwartung möglich, was einen weiteren Vorteil gegenüber »DMS« darstellt.

Kontakt:

Ass. jur. Anica Meiland
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 34

E-Mail: anica.meiland[at]uni-weimar.de

Ass. jur. Elke Döhler
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 38

E-Mail: elke.doehler[at]uni-weimar.de



Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv