Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Interview mit Lilly Sahle, Galeristin in Addis Abeba (Foto: Roman Hagenbrock)
Interview mit Lilly Sahle, Galeristin in Addis Abeba (Foto: Roman Hagenbrock)
Kameramann Silvan Hagenbrock bei den Dreharbeiten (Foto: Silvan Hagenbrock)
Kameramann Silvan Hagenbrock bei den Dreharbeiten (Foto: Silvan Hagenbrock)
Erstellt: 27. September 2017

Dokumentarfilm von Weimarer Urbanistik-Absolvent auf zwei europäische Filmfestivals eingeladen

Der Dokumentarfilm »Chinese New Flower« von Silvan und Roman Hagenbrock ist für das Rotterdam Architecture Film Festival und für das Milano Design Film Festival nominiert. Den 30-minütigen Film hat Silvan Hagenbrock 2016 als Abschlussarbeit seines Urbanistikstudiums an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit seinem Bruder Roman, einem Kameramann, entwickelt.

Der Film schaut hinter die vielschichtigen Kulissen der Stadtentwicklung in Addis Abeba, in der chinesische Investoren die Infrastruktur radikal umbauen. Er ist ein persönlicher Streifzug durch die äthiopische Hauptstadt, der die klassische Perspektive der Stadtplanung verlässt. Zu Wort kommen Experten wie chinesische Investoren und äthiopische Städteplanerinnen und -planer wie auch Bewohnerinnen und Bewohner der Viertel.

»Mein Interesse für chinesische Sprache und Kultur geht auf meine Schulzeit zurück. Im Studium war ich dann mehrmals über einen längere Zeitraum in Peking und Shanghai. Dort habe ich begonnen, die Entwicklungen verschiedener chinesischer Städte mit ihren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen kritisch zu reflektieren. Ich habe auch festgestellt, dass chinesische Stadtentwicklungsprojekte in Angola und Äthiopien ähnliche Strukturen aufweisen wie in China. Deshalb habe ich mir vorgenommen, das in meiner Abschlussarbeit zu vertiefen«, erklärt Silvan Hagenbrock zum Ansatz des Films. »In meinem Film geht es um Erinnerungen an das alte Addis Abeba, um Leben in einer Stadt im Wandel, um Träume und Wünsche für das zukünftige Addis Abeba. In diesen menschlichen Erfahrungen ist abzulesen, wie Großstadt und urbanes Leben sich verändern und wie sich zwei Kulturen begegnen. Denn die Transformation einer Stadt ist immer mehr als das Entstehen neuer Gebäude; er ist stets auch die Veränderung von Kultur«, so Hagenbrock weiter.

Der Dokumentarfilm ist am 7. Oktober 2017 auf dem Architecture Film Festival Rotterdam sowie auf dem Milano Design Film Festival zu sehen. Er ist Preisträger 2016 der Bauhaus Essentials der marke.6. Bisher wurde er in Berlin, Frankfurt und Leipzig öffentlich gezeigt.

 »Chinese New Flower«
7. Oktober 2017, 17 Uhr
LantarenVenster
Otto Reuchlinweg 996 (Wilhelminapier)
3072 MD Rotterdam

Zum Filmtrailer

Weitere Informationen zum Film

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 18.07.2016Bauhaus Essentials-Teilnehmer stehen fest
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv