Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
DVD-Cover der Ausgabe »Gestaltung.Die Zehnte«; Foto/Still: aus »Take a Look« von Jan Schmitz & Frederic Brückner
DVD-Cover der Ausgabe »Gestaltung.Die Zehnte«; Foto/Still: aus »Take a Look« von Jan Schmitz & Frederic Brückner
Filmstill: DTB (Christian Buckenauer)
Filmstill: DTB (Christian Buckenauer)
Filmstill: Idol (Sebastian Puchinger)
Filmstill: Idol (Sebastian Puchinger)
Filmstill: Mir Träumt (Thalke Thyen)
Filmstill: Mir Träumt (Thalke Thyen)
Filmstill: Take a look (Jan Schmitz, Frederik Brückner)
Filmstill: Take a look (Jan Schmitz, Frederik Brückner)
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 09. Dezember 2015

DVD »Gestaltung.Die Zehnte« erschienen

Die aktuelle Ausgabe der DVD-Reihe zeigt Videos, die von 2012 bis 2014 an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind.

Kunst, Kino und Kommunikation konvergieren heute im bewegten digitalen Bild. Es ist in allen Bereichen der visuellen Kultur präsent und unterliegt einem raschen technischen Wandel. In Videobildern verbinden sich abgefilmte oder konstruierte Realitäten mit Schrift, Grafik, Text und Tönen und bilden komplexe inhaltliche, dramaturgische und ästhetische Zusammenhänge.
Vom linearen Kurzspielfilm bis zur interaktiven Netz-Anwendung tritt das digitale Bewegtbild über den Flachbildschirm hinaus etwa in musealen Rauminstallationen und Bühneninszenierungen in Erscheinung. In Großbildprojektionen, z.B. im urbanen Raum ist es ebenso präsent wie im Netzauftritt und im mobilen Endgerät.

Um professionell erfolgreich zu sein, ist von angehenden audio-visuellen Gestaltern und Gestalterinnen die Entwicklung zukunftsfähiger experimenteller Bild- und Handlungsstrategien jenseits des Mainstreams gefordert. In den Lehrveranstaltungen werden konzeptuelle, gestalterische und handwerkliche Aspekte des digitalen Films ausgelotet und auf unterschiedliche Kontexte bezogen. Im Gegensatz zur klassischen Filmausbildung steht in der Weimarer Lehre das methodische Konzept des interdisziplinären Projektstudiums im Mittelpunkt, das Freiräume für Ideen und einen kreativen Umgang mit dem Medium Film schafft. Die Entwicklung eigenständiger künstlerischer Sehweisen wird nachdrücklich gefördert und in thematisch ausgerichteten Semesterprojekten kritisch reflektiert, insbesondere auch durch die Einbeziehung wissenschaftlichen Inputs. In einer professionell ausgestatteten Videowerkstatt können die Ideen und Konzepte konkret erprobt und praktisch umgesetzt werden.

Die entstehenden Filmkonzepte werden in individueller Autorenschaft, als Gruppenarbeiten oder in anderen Formen des vernetzten Arbeitens entworfen und umgesetzt. Das breite Spektrum der studentischen Arbeiten reicht vom Musik- und Sportclip über Kurzspielfilme und Dokumentarfilme bis zu Animationen und künstlerischen sowie performativen Videoarbeiten und Video-Installationen. Neben freien Bearbeitungen von Themenstellungen finden in der Lehre auch Kooperationen mit Kultur- oder Medienpartnern statt, welche den Studierenden das Entwickeln und Realisieren anwendungsorientierter Konzepte ermöglicht und ihren Arbeiten eine weitere öffentliche Plattform verschafft. 

Bei der Betrachtung der neuesten Editionsausgabe »Gestaltung.Die Zehnte« wünschen wir Ihnen anregende Momente!

Prof. Herbert Wentscher, Dr. Ulrike Mothes, im September 2015

Gestaltung.Die Zehnte ist im Dekanat der Fakultät Gestaltung erhältlich.
Sindy Ruppert
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP01
99423 Weimar
Preis: 10 Euro

Gesamtlänge: 122 Minuten

Videos von:
Jessica Asmus, Frederic Brückner, Christian Buckenauer, Mona Keil, Jana Keuchel, Anna Linke, Leo Merkel, Ulrike Mothes, Sebastian Puchinger, Jan Schmitz, Jonathan Schöps, Thalke Thyen, Daniel Wacker, Herbert Wentscher, Damaris Zielke

DVD-Gestaltung von:
Mahmoud Kamel

basierend auf einem Gestaltungskonzept von: 
Bernd Wagner & Nici Wegener

Coverfoto von:
Jan Schmitz, Frederic Brückner [ Videostill »Take a Look« ]

Die Produktion der Gestaltungs-Edition wurde durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv