Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
In ihrem Semesterprojekt erforschten die jungen Produktdesign-Studierenden Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, wie sich sandsteinartiger Biozement herstellen und verarbeiten lässt. (Foto: Carolin Klemm)
In ihrem Projekt unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann, Gastwissenschaftler Uli Budde und Michael Braun hatten sich die Studierenden eingangs mit verschiedenen Materialien und ihrer möglichen Anwendung im Produktdesign beschäftigt. (Foto: Carolin Klemm)
Erstellt: 04. Juli 2019

»Ein Material, das auch in Zukunft funktioniert« – Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Alternativen zu konventionellem Beton

Viele natürliche Ressourcen sind knapp und werden in Zukunft vielleicht immer knapper – vor diesem Hintergrund beschäftigten sich Studierende und Lehrende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar mit der Anwendung nachhaltiger Materialien im Produktdesign. In ihrem Semesterprojekt erforschten die jungen Produktdesign-Studierenden Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, wie sich sandsteinartiger Biozement herstellen und verarbeiten lässt. Zur »summaery2019« sind Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, Objekte aus dem nachhaltigen Material zu entdecken und sich über Anwendungsmöglichkeiten zu informieren.

„Wir haben uns zu Beginn unseres Projekts viel mit verschiedenen Materialien und ihrer möglichen Anwendung im Produktdesign beschäftigt. Dabei sind wir auf ein interessantes Material gestoßen: Biozement“, berichtet Friedrich Gerlach. Biozement ist ein Sandstein, der mithilfe von Bakterien sowie einer Lösung aus Harnstoff und Calciumchlorid erzeugt werden kann. Bisher findet der durch Bakterien erzeugte Sandstein jedoch kaum Anwendung. Dabei liegen die Vorteile des Materials auf der Hand: Die mikrobielle Herstellung macht den Naturstein gegenüber anderen mineralischen Werkstoffen einzigartig. „Für die Verarbeitung ist jedes Sandvorkommen geeignet. Anders als bei gebrannten Materialien, verfestigt sich der Sandstein schon bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck, also mit minimalem Energieaufwand. Das natürliche und energiearme Herstellungsverfahren macht die Erzeugung sehr nachhaltig“, erklärt Julia Huhnholz. Der Werkstoff habe zudem das Potenzial, Beton zu ersetzen. „Uns ist es wichtig, vor dem Hintergrund drohender Ressourcenknappheit mit nachhaltigen Materialien zu arbeiten, die auch in Zukunft noch funktionieren.“, erklären die Studierenden den Ansatz ihres Projekts, das von Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann, Gastwissenschaftler Uli Budde und Michael Braun betreut wurde. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Erzeugnisse der angehenden Produktdesigner auf der »summaery2019« zu entdecken und sich über die neuartige Betonalternative zu informieren.

Projektbetreuung:
Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann, Gastwiss. Uli Budde, M.A. Michael Braun

Kooperationen:
Institut für Mikrobiologie – Friedrich-Schiller-Universität Jena, Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Kunst und Gestaltung gern telefonisch unter 03643 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv