Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Während seiner Schichten auf der Intensivstation fotografiert Simon Surjasentana seine Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit.
Während seiner Schichten auf der Intensivstation fotografiert Simon Surjasentana seine Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit.
Die Eindrücke verarbeitet er anschließend...
Die Eindrücke verarbeitet er anschließend...
... in seinen großformatigen Bildern.
... in seinen großformatigen Bildern.
Erstellt: 11. Februar 2022

Freie-Kunst-Student Simon Surjasentana zeigt Alltag auf Intensivstation in seiner Malerei

Simon Surjasentana studiert seit 2016 im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitet er halbtags auf der Intensivstation des Sophien- und Hufelandklinikums Weimar. Die Eindrücke als Pfleger verarbeitet er in seiner Malerei.

Die beruflichen Stationen von Simon Surjasentana sind alles andere als geradlinig. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten, bemerkte aber schnell, dass ihn der Berufsalltag nicht auf Dauer glücklich machen würde. Also nahm er sich eine »Auszeit« und machte ein Freiwilliges soziales Jahr im Krankenhaus. Als er dort in Kontakt mit einem zu beatmenden Patienten kam, fiel die Entscheidung, eine weitere Ausbildung als Krankenpfleger zu machen.

Genau dieser Umstand sorgt nun dafür, dass Surjasentana Aufmerksamkeit erfährt. Denn auch beim Pflegeberuf blieb es nicht. 2016 begann der Künstler sein Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, gab den Job als Pfleger allerdings nicht auf, arbeitet weiterhin auf der Intensivstation. »Ich fotografiere schon länger meinen Alltag auf der Station und verarbeite die Eindrücke in meinen Gemälden«, beschreibt Surjasentana. »Ich arbeite schon geraume Zeit so. Dass meine Bilder nun, da wir in Zeiten der Pandemie leben, eine größere Relevanz haben, freut mich natürlich, auch wenn sich hinter den festgehaltenen Szenen tragische Schicksale verbergen.«

prevplayboxnext
»24h«, 2021, 190 cm x 160 cm
»24h«, 2021, 190 cm x 160 cm
»denk ich auch«, 2021, 190 cm x 160 cm
»denk ich auch«, 2021, 190 cm x 160 cm
»drei Uhr nachts«, 2021, 160 cm x 150 cm
»drei Uhr nachts«, 2021, 160 cm x 150 cm
»zu viert«, 2021, 190 cm x 160 cm
»zu viert«, 2021, 190 cm x 160 cm
»hab ich«, 2021, 190 cm x 160 cm
»hab ich«, 2021, 190 cm x 160 cm
»ich seh's«, 2021, 180 cm x 160 cm
»ich seh's«, 2021, 180 cm x 160 cm
»3 für 1«, 2017, 150 cm x 120 cm
»3 für 1«, 2017, 150 cm x 120 cm
ohne Titel, 2017, 150 cm x 120 cm
ohne Titel, 2017, 150 cm x 120 cm
»6 Uhr früh«, 2017, 150 cm x 120 cm
»6 Uhr früh«, 2017, 150 cm x 120 cm
»nicht dich deiner an«, 2017, 150 cm x 120 cm
»nicht dich deiner an«, 2017, 150 cm x 120 cm
»schau dich um«, 2017, 150 cm x 120 cm
»schau dich um«, 2017, 150 cm x 120 cm
»Schleuse«, ca.2014, 50 cm x 60 cm
»Schleuse«, ca.2014, 50 cm x 60 cm

»Die Malereien von Simon Surjasentana bieten einen einmaligen Einblick in die Lebensrealität aller Menschen in Pflegeberufen weltweit – aber aus der Sicht eines Künstlers«, erklärt Roman Liška, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur »Experimentelle Malerei und Zeichnung«. »Er arbeitet aus einer authentischen Position heraus, da er die Folgen der Pandemie aus erster Hand kennt und verarbeitet seine Eindrücke gekonnt in diesen Bildern. Er stellt sein Werk damit in den Zusammenhang der gesellschaftspolitischen Malerei mit Vorbildern wie z.B. Jörg Immendorff, Daniel Richter oder Kerry James Marshall. Seine Arbeiten markieren die Ära der Pandemie visuell als Zeitdokument und sind damit auch über den Kunstkontext hinaus von herausragender und andauernder Relevanz.«

Diverse Medien berichteten bereits über den »malenden Krankenpfleger« Surjasentana. Nachlesen können sie die Interviews unter folgenden Links (teilweise sind Abonnements notwendig):

Arte Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/108379-000-A/simon-surjasentana-intensivpfleger-und-maler/

MDR-Kultur »Nächste Generation«:
https://www.youtube.com/watch?v=RZPiiJbNWBY

Deutschlandfunk Nova:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krankenpfleger-simon-und-seine-gemaelde-von-der-intentsivstation

Süddeutsche Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/simon-surjasentana-malt-die-lage-auf-den-intensivstationen-in-oel-e655617/

Stern:
https://www.stern.de/panorama/simon-surjasentana--kuenstler-auf-der-corona-intensivstation-31586580.html

Monopol Magazin (gebührenpflichtig):
https://www.monopol-magazin.de/interview-simon-surasentana-maler-intenvipfleger-zwischen-intensivstation-und-atelier

Spiegel online (gebührenpflichtig):
https://www.spiegel.de/kultur/kuenstler-und-pfleger-simon-surjasentana-ich-male-patienten-am-beatmungsgeraet-a-8cbeee14-4fa7-42cd-98fe-9a247d70327a

Lübecker Nachrichten (gebührenpflichtig):
https://www.ln-online.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-im-Norden/Zwischen-Kunst-und-Koma-Student-malt-Bilder-von-der-Intensivstation

Thüringer Allgemeine (gebührenpflichtig):
https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/weimar/kreative-verbindung-zweier-welten-in-weimar-id234233981.html

Beitrag auf dem bulgarischen Fernsehsender »BTV« (in bulgarischer Sprache):
https://btvnovinite.bg/predavania/tazi-sutrin/medik-v-germanija-presazdava-usilijata-na-lekarite-v-kartini.html

Demnächst erscheint ein Portrait im Format »Nächste Generation« von MDR Kultur:
https://www.mdr.de/kultur/naechste-generation-sachsen-sachsen-anhalt-thueringen-100.html 

Simon Surjasentana ist Diplomand bei Jana Gunstheimer, Professur »Experimentelle Malerei und Zeichnung« und hat ebenfalls bei Prof. Björn Dahlem und Gastwiss. Simon Wachsmuth an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar studiert.

Kontakt zu Simon Surjasentana:
www.simonsurjasentana.com
www.instagram.com/simonsurjasentana/
www.twitter.com/surjasenatana

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv