Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 18. Oktober 2021

Ausstellung zu Wolfgang Borchert wird in der Universitätsbibliothek gezeigt

Im Gedenken an Wolfgang Borcherts 100. Geburtstag und den 80. Jahrestag seines Aufenthalts in Weimar 2021 zeigt der Thüringer Literaturrat e.V. in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt Weimar im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Sonderausstellung »Wolfgang Borchert. Leben – Werk – Wirkung«, die unter der Schirmherrschaft des Schriftstellers Lutz Seiler steht.

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 21. Oktober 2021, 17 Uhr, sprechen Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar) und Dr. Bernhard Fischer (Vorsitzender des Thüringer Literaturrats) Grußworte. Der Kurator Bernd‑M. Kraske (Hamburg) führt in die Ausstellung sowie das Leben und Wirken des Schriftstellers Wolfgang Borchert ein.

Als Wolfgang Borchert im Juni 1941 zum Kriegsdienst einberufen wurde, riss ihn das aus »seinem Lebenstraum«. Von Juli bis September musste er seine militärische Grundausbildung bei der Panzer-Nachrichten-Ersatz-Abteilung 81 in der Kaserne Weimar-Lützendorf  absolvieren. Von hier grüßte er auf einer Postkarte »aus einem der schönsten Zuchthäuser des Dritten Reichs«. Vor der Kaserne an der Ettersburger Straße sah er, wie Häftlinge des  Konzentrationslagers Buchenwald vorbeigetrieben wurden.

Im September 1941 wurde er an die Ostfront kommandiert. Aus dem Zweiten Weltkrieg kehrte
er als schwerkranker junger Mann zurück, dem nur noch wenige Lebensjahre blieben. Was er in
seinem Werk über Kasernenhofdrill und Gehorsam schrieb, fußt auf seinen Weimarer Erfahrungen.

Die Ausstellung wird mit freundlicher Unterstützung der Stadt Weimar, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der Thüringer Staatskanzlei gezeigt.

Ausstellung »Wolfgang Borchert. Leben – Werk – Wirkung«
Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar (Steubenstraße 6)
Eröffnung: 21. Oktober 2021, 17 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9 – 23 Uhr; Samstag 10 – 18 Uhr

Der Eintritt ist frei; bitte beachten Sie, dass in der Universitätsbibliothek die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske (OP, FFP2) gilt und ein Mindestabstand von 1,5 Metern stets eingehalten werden sollte.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv