Startschuss für die Bauhaus Summer School 2014
Im August wird Weimar wieder Ort des interkulturellen Austauschs der besonderen Art: Über 400 Studierende aus 70 Nationen kommen zusammen, um sich in Fach- und Sprachkursen aus den interdisziplinären Lehrbereichen der Bauhaus-Universität Weimar weiterzubilden. Am 3. August 2014 um 17.30 Uhr wird Prof. Dr. Jutta Emes, Prorektorin für Studium und Lehre, die internationalen Gäste begrüßen und die diesjährige Bauhaus Summer School im Audimax eröffnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende Themen aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Umwelt. Darüber hinaus wird ein intensives Sprachprogramm mit Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene in Deutsch und Englisch angeboten. Seitdem die Bauhaus-Universität Weimar Sommerkurse ausrichtet, erfreuen sich die Deutschkurse einer stetig wachsenden Nachfrage. »Das liegt sicher nicht zuletzt daran, dass sich wohl in kaum einer anderen Stadt gewöhnlicher Sprachunterricht so spannend und vielfältig mit deutscher Kultur und Geschichte verknüpfen lässt, wie hier in Weimar«, so Daniela Raddi, Leiterin der Bauhaus Summer School.
Auch die zweiwöchigen, englischsprachigen Fachkurse sind aus dem Programm der Bauhaus Summer School nicht mehr wegzudenken. Besonders gefragt sind Seminare aus dem Bereich Architektur und Kunst. Dabei ist das Fachkursprogramm von Jahr zu Jahr sehr abwechslungsreich: »Wir freuen uns über die Möglichkeit, mit lang bekannten Dozentinnen und Dozenten erneut zusammenzuarbeiten, genauso wie von Jahr zu Jahr neue Gesichter zu begrüßen. Dabei entstehen inzwischen mehr interessante Kurskonzepte als wir in unser Programm aufnehmen können«, erklärt Daniela Raddi.
Bereits zum zweiten Mal dabei ist die Regisseurin Belinda Rukschcio. Die gebürtige Wienerin wird gemeinsam mit Steffen Krämer, der als Cutter und Kameramann tätig ist, den Kurs »Architecture & Urbanism in Film« geben, bei dem die Teilnehmenden alle Schritte einer Kurzfilmproduktion kennenlernen und anhand eines selbstgewählten Themas praktisch umsetzen. Als Inspirationsquelle dafür dient Rukschcio´s eigener Film »Precise Poetry«, den sich die internationalen Studierenden neben anderen ausgewählten Filmen im Kino mon ami anschauen können.
Auch für Freizeitgestaltung der internationalen Gäste ist gesorgt: Viele von ihnen nutzen ihren Aufenthalt, um sich mit den Gegebenheiten an der Bauhaus-Universität Weimar vertraut zu machen. Während der studentischen Führungen über den Campus, bei denen alle vier Fakultäten vorgestellt werden, und bei der allgemeinen Studienberatung erfahren sie alles, was für die Aufnahme eines Studiums wichtig ist. Doch auch abseits des Campus hat das Rahmenprogramm der Sommerschule einiges zu bieten. So können die internationalen Studierenden an verschiedenen Exkursionen teilnehmen - egal ob sie sich für ein Wochenende in Berlin interessieren oder bei einem Besuch in Dessau mehr über das Bauhaus erfahren möchten. Vielleicht reizt aber auch der außerfachliche Austausch mit anderen Teilnehmenden beim Sport, gemeinsamen Abendessen oder den Spieleabenden. Abgerundet wird das kulturelle Programm durch die Sonderführungen der Klassik Stiftung Weimar. Ob Liszt-Haus oder historische Flügel im Stadtschloss, welche die Musikkultur des 18. und 19. Jahrhunderts erfahrbar machen, den Gästen der Bauhaus Summer School stehen alle Türen offen.
Inzwischen zur Tradition geworden sind die Feste der Bauhaus Summer School, bei denen die Teilnehmenden die langen Sommertage in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Die Willkommensparty am 3. August oder das Bergfest unter dem Motto »Bauhaus has got Talent« sind dabei oftmals Ursprung interkultureller Freundschaften, die diese vier Wochen im August noch lange überdauern.
Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Preisen, Unterkünften und dem Begleitprogramm der Bauhaus Summer School finden Sie unter:
www.uni-weimar.de/summerschool
Für Rückfragen steht Ihnen Daniela Raddi gern zur Verfügung:
Daniela Raddi
Leiterin Bauhaus Summer School
Bauhaus-Universität Weimar
+49 (0) 36 43 / 58 23 59
E-Mail: daniela.raddi[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/summerschool