Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Visualisierung des Bauwerkes in einem 3D-Modell ermöglicht es den Forschern, den Zustand eines Bauwerkes nicht nur automatisiert, sondern zugleich deutlich detaillierter zu erfassen. (v.l.n.r: A. Kunert, Dr. D.-L. Koch, Prof. Dr. G. Morgenthal, W. Eichler, Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Die Visualisierung des Bauwerkes in einem 3D-Modell ermöglicht es den Forschern, den Zustand eines Bauwerkes nicht nur automatisiert, sondern zugleich deutlich detaillierter zu erfassen. (v.l.n.r: A. Kunert, Dr. D.-L. Koch, Prof. Dr. G. Morgenthal, W. Eichler, Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 18. Mai 2018

»Innovative Lösungen zur Instandhaltung wichtiger Verkehrsinfrastrukturen« - Arbeitstreffen mit MdEP Dr. Dieter-Lebrecht Koch an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 7. Mai 2018 besuchte Dr. Dieter-L. Koch, Mitglied des Europäischen Parlaments und stellvertretender Vorsitzender des Verkehrsausschusses, auf Einladung von Prof. Dr. Guido Morgenthal, Lehrstuhlinhaber der Professur »Modellierung und Simulation – Konstruktion« die Bauhaus-Universität Weimar, um sich über die aktuelle Forschung im Bereich der drohnengestützten Bauwerksanalyse zu informieren.

Die Forschergruppe um Prof. Dr. Guido Morgenthal arbeitet mit einem interdisziplinären Ansatz an neuen Lösungen, Verkehrsinfrakstrukturen mit Hilfe computergestützter Verfahren zu überwachen. Hierbei kommen Drohen zum Einsatz, da diese bei der Erfassung großer Bauwerke auch für Menschen nur schwer zugängliche Stellen erreichen und dokumentieren können. Gleichzeitig wird durch die enorm beschleunigte Datenerfassung der Arbeitsaufwand am Objekt wesentlich reduziert und die Ergebnisse können dokumentiert und anschließend in 3D-Modellen visualisiert und ausgewertet werden. Das ermöglicht den Forschern, den Zustand eines Bauwerkes nicht nur automatisiert, sondern zugleich deutlich detaillierter zu erfassen.

Ziel des Treffens zwischen Prof. Dr. Guido Morgenthal, Dr. Dieter-L. Koch und Wolfgang Eichler vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie Kathrin Hoffmann vom Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) war es, die interdisziplinäre Forschungstätigkeit an der Universität zum Einsatz von Drohnen und Methoden der digitalen Datenanalyse in der Bauwerksdiagnostik zu diskutieren und Visionen für zukünftige Entwicklungen zu erarbeiten. Darüber hinaus sollte eine Verständigung der Akteure zu einer Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die drohnengestützte Forschung beitragen sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen des Drohneneinsatzes als solches in den Fokus nehmen.

Hintergrund:
In einem interdisziplinären Ansatz erarbeiten Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar Ansätze und Lösungen zum Einsatz moderner digitaler Methoden in der Zustandserfassung von Bauwerken. Besonders der Einsatz von Unmanned Aircraft Systems (UAS) eröffnet dabei neue Möglichkeiten. Die UAS werden mit Kameras ausgestattet und erstellen Aufnahmen der gesamten Gebäudeoberfläche. Aus diesen Aufnahmen werden digitale 3D-Modelle berechnet, die die Zustandsbewertung des Bauwerkes unterstützen können. Die Bauhaus-Universität ist in dieser Forschungsrichtung unter anderem durch ihre umfassende Forschungsinfrastruktur deutschland- und europaweit führend.

Ansprechpartner:
Für Rückfragen zum Projekt steht Ihnen gerne Prof. Dr. Guido Morgenthal, telefonisch unter +49 (0) 3643 / 58 44 18 oder per E-Mail unter guido.morgenthal[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv