Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 18. September 2019

Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«: Konzept für das Reallabor der Zukunft überzeugt beim KI-Innovationswettbewerb

Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen ab Frühjahr 2020 innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie entwickelt und unter realen Bedingungen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt erprobt werden. Ein interdisziplinäres Konsortium unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH hat sich erfolgreich am »KI-Innovationswettbewerb« des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt. Mit einem Projektvolumen von rund 20 Millionen Euro soll das »Bauhaus.MobilityLab« in den kommenden drei Jahren zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende werden.

Wie können wir den technologischen Fortschritt nutzen, um Mobilität in unseren Städten (energie-)effizienter, grüner und sozialer zu gestalten? Dieser Fragestellung möchte ein lokal präsentes und europaweit vernetztes Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie der Landeshauptstadt Erfurt ab Frühjahr 2020 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt nachgehen. Ziel des Projektes »Bauhaus.MobilityLab« ist die Entwicklung einer offenen, IT-basierten Plattform für innovative Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen. Auf Basis umfassender Analysen zur Verkehrs-, Energie- und Umweltlage der Stadt Erfurt sollen in einem dynamischen, kooperativen Prozess neue Produkte und Dienstleistungen im »Living Lab« (deutsch: Reallabor) entstehen.

Innovation durch Experiment

Anknüpfungspunkte für ein nachhaltiges Mobilitäts- und Energiekonzept gibt es viele: Wie kann Verkehr intelligent gesteuert werden, um unsere Innenstädte zu entlasten? Wo sollten Mobilitätsstationen eingerichtet werden, um Fahrräder, E-Scooter oder Lastenräder zu vermieten? Welche Bezahlmodelle machen Car-Sharing attraktiver? Und wie könnte der öffentlicher Nahverkehr in Erfurt besser organisiert werden? Beantwortet werden diese und weitere Fragen mithilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien: »Ausgangspunkt ist die Entwicklung einer IT-Plattform, in der erstmals umfangreiche, anonymisierte Daten aus den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie zusammengefasst und durch KI-Technologien automatisiert ausgewertet werden sollen«, erläutert Konsortialführer Oliver Warweg vom Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau das Konzept.

»Über GPS, Wetterstationen oder Kameras an Ampelkreuzungen werden viele Daten bereits jetzt erhoben«, weiß Prof. Plank-Wiedenbeck von der Bauhaus-Universität Weimar. Neu ist die Implementierung in eine intelligentes, sektorübergreifendes Ökosystem (»BML-EcoSys«), das beispielsweise Zusammenhänge zwischen Emissionen und Verkehrslage erkennt und mögliche Alternativen für Anwender und Dienstleister aufzeigt. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen Innovationen in den Bereichen Mobility as a Service, Klimaschutz und Luftqualität, Quartier- und Verkehrslogistik, Verkehrssteuerung, Vernetztes Fahren, Verkehrssicherheit sowie Energiemanagement im Quartier und intelligente Energienetzsteuerung entstehen.

Bei der Erprobung neuer, KI-basierter Anwendungen setzen die Forscher auf eine breite Beteiligung der Erfurterinnen und Erfurter: »So sollen Erfahrungen für Wirtschaft und Wissenschaft gesammelt und gleichzeitig Vertrauen und Kompetenzen in der Bevölkerung aufgebaut werden«, sagt Frank Schnellhardt, Geschäftsführer der INNOMAN GmbH und Konsortialpartner. Denkbar seien Formate wie ein »Technologietag«, »Co-Creation-Workshops« oder die Registrierung für die Nutzung einer »Reallabor-App«.

 
Millionenförderung vom BMWi

Der Grundstein für das »Bauhaus.MobilityLab« ist bereits gelegt: Nach erfolgreicher Teilnahme am »KI-Innovationswettbewerb« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist das Projekt für eine Förderung im zweistelligem Millionenbereich nominiert. Die endgültige Finanzierungszusage erfolgt, sobald der Bundeshaushalt 2020 verabschiedet wurde.

Über 130 Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft hatten Konzeptideen für den Wettbewerb »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« eingereicht. Die 35 besten Ideen erhielten die Möglichkeit, von April bis September 2019, detaillierte Konzepte auszuarbeiten. Im Rahmen der Eröffnungsfeier des »Forum Digitale Technologien« gibt das BMWi am 19. September 2019 die Gewinner des »KI-Innovationswettbewerb« offiziell bekannt.

BML-EcoSys - Bauhaus.MobilityLab Erfurt

Förderung:
01.04.2020 – 31.03.2023 (voraussichtlich), rund 20 Millionen Euro

Projektbeteiligte:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Konsortialführer), Bauhaus-Universität Weimar, BPV Consult GmbH, Deutsche Telekom AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, German Edge Cloud GmbH & Co. KG, INNOMAN GmbH, Landeshauptstadt Erfurt, Robert Bosch GmbH, Siemens Digital Logistics GmbH, WLA Software GmbH


Weitere Informationen finden Sie online: 

Webseite: 
www.bauhausmobilitylab.de/
Twitter:www.twitter.com/bauhausmobility 
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LboC5ZyQRfg

Kontakt:

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg
Fraunhofer IOSB
Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST)
Tel.:  +49 (0) 3677 461-111
E-Mail  oliver.warweg[at]iosb-ast.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Verkehrssystemplanung
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 71
E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck[at]uni-weimar.de

Dipl.-Kfm. Frank Schnellhardt
INNOMAN GmbH
Tel.: +49 (0) 36 77/46 84 80
E-Mail: schnellhardt[at]innoman.de

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv