Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 03. September 2015

Produkte aus dem Bauhaus.Atelier – eine Tasche aus Tapete, ein dreieckiger Abwaschlappen und ein Pavillondach als Porzellanschale

Das BAUHAUS.JOURNAL ONLINE stellt regelmäßig Produkte aus dem Repertoire des Bauhaus.Ateliers vor: Bücher, außergewöhnliche Souvenirs oder innovative Produkte von Studierenden und Alumni der Universität. Im September präsentieren wir Gimmicks, Gadgets und Souvenirs, die Studierende im Projekt »B 100 – Bauhaus Intersections« entwickelt haben.

prevplayplaynext
Im Bauhaus.TransferzentrumDESIGN präsentieren die Studierenden im Projekt »B 100 – Bauhaus Intersections« Prof. Wolfgang Sattler und Gregor Sauer die Ergebnisse des Semesters.
Noch ein letztes Gruppenfoto mit Betreuer Stefan Kraus, bevor sich der Pop-Up-Store ...
Noch ein letztes Gruppenfoto mit Betreuer Stefan Kraus, bevor sich der Pop-Up-Store ...
... von der Van-de-Velde-Werkstatt aus in Bewegung setzt.
Schon um die erste Ecke vor dem Campus Office begutachten die ersten potentiellen Kunden das Angebot.
Auch auf dem Theaterplatz vor den Toren des Bauhaus Museums ...
... machte der mobile Laden halt und präsentierte die Souvenirs.
Ebenso wie der Handspiegel von Fridolin Knorr kann im Bauhaus.Atelier ...
... der Messerblock von Lara Lütke erstanden werden.
Die Bauhaus-Lappen sorgen für saubere Verhältnisse.
Gleichfalls noch verfügbar sind Bauhaus-Capuccino-Schablonen, ...
... die das italienische Heißgetränk in einen temporären Bauhaus-Klassiker verwandeln.
Die Porzellanschale ist inspiriert von Otto Bartnings Entwurf für den deutschen Pavillion auf der Mailänder Messe von 1926.
Seinen Spieltrieb ausleben können die Besitzerinnen und Besitzer der Bauhaus-Jonglierbälle. Diese sind vielleicht auch als Spielzeug für den kulturinteressierten Hund gut geeignet...
Gedanken und Skizzen lassen sich wunderbar im Notizheft »Draft« mit Bauhaus-Entwürfen auf dem Cover festhalten.
Luciano Dimotta hat eine Tragetasche aus abwaschbarer Tapete entworfen.
Die perforierte Oberfläche des Beutels kann individuell mit leuchtend orangenem Garn gestaltet und verziert werden.
Ein Set von Postkarten, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, Rahmen das Portfolio ab.

Im Frühjahr 2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses in Weimar zum hundertsten Mal. Vor diesem Hintergrund standen Studierende der Fakultät Gestaltung in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus.TransferzentrumDESIGN e.V. vor der Aufgabe, Produkte für das 100-jährige Jubiläum zu entwickeln. Nicht nur historische Aspekte wurden dabei berücksichtigt. Auch der eigene Bezug zum Bauhaus spielte eine Rolle, ebenso wie die Frage, welche Relevanz die Ideen des Bauhauses heute haben.

Bei einigen der Entwürfe wurde Wert darauf gelegt, dass das fertige Produkt auch vom Endverbraucher noch mitgestaltet werden kann. »Jeder ist dazu aufgefordert, seine Umwelt sinnvoller zu gestalten. Die Macht des Gestaltens ist nicht Künstlerinnen und Künstlern vorbehalten«, erklärt Gastwissenschaftler Stefan Kraus, der das Projekt »B 100 – Bauhaus Intersections« betreut hat.

Neben der Herstellung der Souvenirs hatten die Studierenden die Aufgabe, einen mobilen Pop-Up-Store zu entwickeln. Damian Henn entwarf und realisierte einen mit Tywek und dünnem Sperrholz bespannten, federleichten und sehr mobilen Wagen.  Während der Jahresschau »summaery2015« diente dieser dazu, die »Bauhaus Intersections«-Produkte in der Weimarer Innenstadt zu verkaufen. Die limitierten Kleinserien stießen auf großes Interesse, einige der Souvenirs waren nach kürzester Zeit vergriffen. 

Wer Interesse an den noch vorhandenen Produkten hat, wird ab sofort im Bauhaus.Atelier fündig. Die Gimmicks, Gadgets und Souvenirs, die aus der »Bauhaus Intersections«-Serie noch erhältlich sind, stellen wir hier vor.

 

Eine Tasche aus Tapete

Tapete gehört an die Wand und auch um die Schulter. Produkt-Design-Student Luciano Dimotta wollte ein umweltfreundliches und wiederverwertbares Produkt herstellen. Eine Einkaufstasche hat er entworfen, die innen aus Plastik und außen aus abwaschbarer Tapete besteht. Das außergewöhnliche Material ist mit vielen kleinen Löchern versehen, durch die die Käufer aufgefordert sind, selbst gestalterisch tätig zu werden. Zu der Tasche wird ein farblich passender Faden mitgeliefert. Es braucht nur eine Nadel und das Garn kann durch die kleinen Löcher gezogen werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. 

Inhalt:
weiße Einkaufstasche aus Tapete mit orangefarbenem Futter und Plastik-Henkeln Format 15 cm x 50 cm
orangefarbenes Garn 

Preis:
15 Euro

 

Bauhaus Lappen

Wer das Bauhaus gern auch mal wegwischen möchte, hat dank Lara Lütke, Produkt-Design-Studentin im vierten Semester, dazu Gelegenheit. Ihr Wunsch war es, einen ironischen Souvenir-Artikel zu entwerfen. Sie stellte Abwaschlappen her, die die berühmten Bauhaus-Formen aufweisen: Kreis, Dreieck und Quadrat. »Die Bauhaus Lappen«, »die auch den letzten Rest vom Bauhaus wegwischen«, verspricht Lara. 

Inhalt: 
drei unterschiedlich geformte Abwaschlappen

Preis: 
3,90 Euro

 

Messerblock

Die Idee für den Messerblock kam Lara Lütke zufällig, als sie ein Foto der Werkstatt vom Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld betrachtete. Im Hintergrund ist eine Holzleiste zu sehen, in der die Hammer der Werkstatt verstaut sind. Diese Leiste war der Anstoß für Laras Messerblock. Sie wollte auch ein einfaches und funktionales Produkt entwerfen, allerdings für die Küche. Der Messerblock aus Weißbuche kann mit Hilfe von Schrankaufhängern schnell und einfach montiert werden. Er wird waagerecht an der Wand angebracht. Die Messer werden von oben eingesteckt und halten durch ihren Griff von ganz allein. Die Hälfte der Messerschlitze ist leicht gekippt, damit auch breitere Klingen Platz haben. 

Inhalt:
Messerblock aus Weißbuche
Format 72 cm x 9 cm x 4,5 cm
Schrankaufhänger

Preis:
42 Euro

 

Cappuccino-Schablonen

Wer beim Betrachten seines Cappuccinos gelangweilt ist, sollte eventuell den Kauf der Cappuccino-Schablonen im Bauhaus.Atelier in Betracht ziehen. Ein Souvenir, das von Lara Lütke konzipiert und realisiert wurde. Die Kunststoff-Schablone legt man auf den Tassenrand, der mit Kaffee und Milchschaum gefüllten Tasse. Mit einem feinmaschigen Sieb wird dann das Kakaopulver durch die Schablone auf den Milchschaum gestreut. Nach dem Abnehmen der Schablone erscheint das gewählte Streumotiv auf dem Milchschaum. Die Motive zeigen verschiedene Bauhaus-Designklassiker.   

Inhalt:
drei Cappuccino Schablonen aus Kunststoff mit jeweils einem Bauhaus-Motiv

Preis:
6,90 Euro

 

Ein Pavillondach als Porzellanschale  

Otto Bartning, damaliger Leiter der Bauhochschule Weimar, konstruierte 1926 den deutschen Pavillon der Mailänder Messe. Die Kuppel dieses Pavillons veranlasste Lara Lütke dazu, eine Schale aus Porzellan herzustellen. Das Dach des Pavillons auf den Kopf gestellt, ergibt die Form ihrer Schale. Genau wie die Kuppel weist die Porzellanschale eine Rautenstruktur auf, die die Herstellung sehr aufwändig gestaltete. Einfach mit einem leckeren Müsli befüllen und fertig ist das Bauhaus-Frühstück.  

Inhalt:
weiße Schale aus Porzellan

Preis: 
32 Euro

 

Handspiegel

Handspiegel sind nützlich. Der von Produkt Design-Student Fridolin Knorr ist darüber hinaus schön. Geformt wie ein Tropfen ist er mit dem ursprünglichen Bauhaus-Logo versehen. Der Spiegel kann als Dekorationsobjekt seinen Platz finden oder als nützliches Utensil in der Handtasche verschwinden. 

Inhalt: 
Handspiegel mit ursprünglichem Bauhaus-Logo und Aufhängeschlaufe
verspiegeltes 3 mm Plexiglas

Preis: 
6,90 Euro

 

Play

Mit dem Bauhaus kann man spielen. Larissa Knufmann studiert im sechsten Semester Produkt Design und mag die Idee, mit dem Bauhaus spielerisch umzugehen. Dazu hat sie die Bauhaus-Grundformen Dreieck, Kreis und Quadrat in kleine Stoffbälle verwandelt. Mit denen kann man jonglieren oder einfach tun und lassen, was man will. Spielen halt. 

Inhalt:
drei unterschiedlich geformte und aus verschiedenen Stoffen hergestellte Jonglierbälle im Leinensäckchen

Preis: 
29,90 Euro

 

Draft

Die Architekturzeichnungen und Skizzen des Bauhauses waren von besonderer Ästhetik geprägt. Inspiriert von diesen Zeichnungen hat Larissa Knufmann kleine Hefte entworfen, deren Cover die Ästhetik des Bauhauses aufgreifen. Die Hefte bieten viel Platz für eigene Ideen und Skizzen. 

Inhalt:
unterschiedlich gestaltete A6-Notizheftchen

Preis pro Heft: 
6,90 Euro

 

Alle hier vorgestellten Produkte sind im Bauhaus.Atelier erhältlich. Die einzelnen Verpackungen sind mit dem extra für das Projekt designten »Bauhaus Intersections«-Logo versehen. Darüber hinaus können auch Postkarten gekauft werden, die im Zuge des Projektes entstanden sind. 

Für weitere Informationen und Bestellungen steht Ihnen gern das Team des Bauhaus.Ateliers zur Verfügung. 

Bauhaus.Atelier | Info Shop Café 

Besucher- und Informationszentrum im Innenhof des Hauptgebäudes
Geschwister-Scholl-Straße 6a
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 00 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10 – 16 Uhr 

Das Bauhaus.Atelier wird durch das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar betrieben.

Projekt »B 100 – Bauhaus Intersections«

Beteiligte Studierende:
Sarah-Anne Charlebois, Luciano Dimotta, Kristina Feinhals, Damian Henn, Fridolin Knorr, Larissa Knufmann, Paola Papetti, Felicia Schneeweis, Jovana Vukoje, Rosa Carole Rodeck, Lara Luetke, Teodora Balli, Marcel Cotta 

Lehrende:
Prof. Wolfgang Sattler, Dipl.-Ing. Stefan Kraus, Dipl.-Ing. Gregor Sauer

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv