Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Zum »30. Forum Bauinformatik« werden über 100 Teilnehmer, insbesondere junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Fachgebiets Bauinformatik, an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet. (Foto: Nathalie Mohadjer)
Zum »30. Forum Bauinformatik« werden über 100 Teilnehmer, insbesondere junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Fachgebiets Bauinformatik, an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet. (Foto: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 11. September 2018

Professur Informatik im Bauwesen lädt zum »30. Forum Bauinformatik« nach Weimar

Vom 19. bis 21. September 2018 lädt die Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly zum »30. Forum Bauinformatik« ein. Über 100 Teilnehmer, insbesondere junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Fachgebiets Bauinformatik, werden erwartet. In drei aufeinanderfolgenden Tagen wird in Vorträgen und Diskussionen vor allem die digitale Planung, Überwachung und Optimierung von Bauwerken und Bauprozessen beleuchtet.

Das Forum Bauinformatik ist eine der wichtigen Tagungen der Bauinformatik im deutschsprachigen Raum und findet jährlich an wechselnden Standorten statt. Das Motto ist traditionsgemäß »Von jungen Forschenden für junge Forschende«. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten im Zuge der Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, Problemstellungen fachspezifisch zu diskutieren und sich gegenseitig über den neuesten Stand Ihrer Forschung zu informieren. Zudem wird ihnen Gelegenheit geboten, in die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich der Bauinformatik einzusteigen und Kontakte mit anderen Forschenden zu knüpfen. Auch die Organisation der Veranstaltung übernehmen jeweils die Doktoranden des ausrichtenden Lehrstuhls.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist seit langer Zeit eng mit dem Forum Bauinformatik verbunden. So wurde die Veranstaltung 1989 durch den Arbeitskreis Bauinformatik, der Vereinigung der Bauinformatik-Institute im deutschsprachigen Raum, an der Weimarer Universität ins Leben gerufen und auch das 10. und das 18. Forum Bauinformatik in den Jahren 1998 und 2006 fanden in Weimar statt. Gerade dies macht das diesjährige 30. Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar zu einer ganz besonderen Veranstaltung.

Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran     
Die Tagung begegnet inhaltlich vor allem der zunehmenden Digitalisierung des Bauwesens. Professor Smarsly, Ausrichter des diesjährigen Forum Bauinformatik und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Bauinformatik, erklärt: »Bauinformatikerinnen und Bauinformatiker entwickeln stetig neue methodische und technologische Grundlagen, die das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken stark erleichtern. Schon heute können beispielsweise computergestützte Ansätze, wie das sogenannte Building Information Modeling, zu Kostentransparenz, Effizienz und Termintreue beitragen.« Dies spiegelt sich in den insgesamt neun Sessions des Forum Bauinformatik wider, in denen die neuesten Methoden, Modelle, Prozesse und Systeme zum Entwurf von Datenbanken und Algorithmen und die Verbesserung der Kommunikation in Datennetzen betrachtet werden. Thematisch liegen die Schwerpunkte der Tagung auf Simulation, Modellierung, Informationsverwaltung, Geoinformatik, Structural Health Monitoring, Visualisierung, Verkehrssimulation und Optimierung. Neben dem fachlichen Austausch werden aktuelle Problemstellungen diskutiert und das Netzwerk des Fachgebiets Bauinformatik gestärkt.

»30. Forum Bauinformatik«
19. bis 21. September 2018
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 9a, Hörsaal 6
99423 Weimar

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
www.forum-bauinformatik.de

Ansprechpartner:
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Professur Informatik im Bauwesen, unter +49 (0) 3643 58 4214 oder kay.smarsly[at]uni-weimar.de sowie die Organisatoren des Forum Bauinformatik 2018 unter fbi2018[at]bauing.uni-weimar.de zur Verfügung. 

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv